Kurdische Popsängerin Helly Luv

Im Kampf gegen die Terrormiliz IS haben die kurdisch-irakischen Peschmerga-Kämpfer jetzt Unterstützung von unerwarteter Seite erhalten: Popsängerin Helly Luv ruft mit ihrem Song "Revolution" zum Widerstand gegen das Terrorregime auf. Mehrere Millionen-Hits konnte die "Kurdische Shakira", wie sie mittlerweile genannt wird, damit auf YouTube verzeichnen. Von radikalislamischer Seite kam es zu Todesdrohungen gegen die junge Musikerin.

Morgenjournal, 11.8.2015

Feuerrote Haare, goldene Stöckelschuhe, eine Militäruniform und Armbänder aus goldlackierten Patronen. So tritt Helly Luv im Video zu ihrem Hit "Revolution" einem Panzer der IS entgegen. In der Hand hält sie ein Plakat mit der Aufschrift "Stop the violence". Entstanden ist das Video im heftig umkämpften Nordirak. "Wir befanden uns in einem kleinen Dorf nahe Mossul, gerade zweieinhalb Kilometer von den IS-Stellungen entfernt. Die Peschmerga-Kämpfer sorgten für unsere Sicherheit, es war aber trotzdem sehr gefährlich, und wir mussten die Dreharbeiten immer wieder unterbrechen und flüchten, weil es zu Angriffen kam", sagt Helly Luv.

Anders als die PKK, die von der EU und den USA als Terrororganisation betrachtet wird, unterstützt der Westen die kurdisch-irakischen Peschmerga in ihrem Kampf gegen die IS. Aus Deutschland gibt es Waffenlieferungen und die deutsche Bundeswehr hilft bei der Ausbildung der Soldaten. Anders geht es auch nicht, wenn der Gegner IS heißt, so Helly Luv: "Das ist die gefährlichste Terroristengruppe, die je existierte. Solchen Menschen kann man nicht mit Blumen in den Händen entgegengehen und ihnen Frieden anbieten. Da geht nichts ohne Waffen."

Helly Luv wurde 1988 als Helan Abdulla im Nordiran geboren. Während des Golfkriegs floh die kurdische Familie nach Europa. Helan Abdulla wuchs in Finnland auf und ging nach der Schule in die USA, um Karriere als Musikerin zu machen. 2013 landete sie ihren ersten Hit "Risk it all", in dem sie einen unabhängigen kurdischen Staat forderte. "Wir kämpfen schon seit einer Ewigkeit für unsere Unabhängigkeit. Wir brauchen aber nicht nur Unterstützung für unseren Kampf, sondern auch für die eineinhalb Millionen Flüchtlinge, die unter extremsten Bedingungen leben müssen", betont Helly Luv.

Musikalisch bewegt sich Helly Luv im Mainstream, dem Allerweltspop wurde zwar zur besseren Wiedererkennung eine orientalische Rhythmuslinie verpasst, ansonsten hat man aber das Gefühl, das alles schon einmal gehört zu haben. Ja, und dann stößt natürlich auch die laszive Hochglanzästhetik der Videos sauer auf, wo es doch um Kriegsgräuel und Flüchtlingselend geht. Aber Politik wird heute eben über Klicks gemacht und die bekommt man nur mit laut und Haut.

Service

Helly Luv