Aus für den 500er
Es ist so gut wie fix: vom Fünfhunderter müssen wir uns verabschieden. Die offizielle Begründung für eine Abschaffung der höchsten Euro-Banknote ist die Kriminalitätsbekämpfung.
8. April 2017, 21:58
Morgenjournal, 16.2.2016
Gerade der fünfhunderter Schein werde immer mehr als Instrument für verbrecherische Aktivitäten gesehen, etwa Terrorfinanzierung, Korruption und Geldwäsche, so EZB-Präsident Mario Draghi gestern vor dem Europaparlament in Brüssel.
Ob der fünfhundert-Euro-Schein tatsächlich abgeschafft wird und wann genau das passieren wird, hat Draghi jedoch nicht beantwortet. Laut einem Bericht im Handelsblatt hat sich der EZB-Rat, also das oberste Beschlussorgan der Zentralbank, bereits auf eine entsprechende Absichtserklärung verständigt. Demnach könnte eine endgültige Entscheidung in zwei bis drei Monaten fallen.
Die Diskussionen über eine Abschaffung der fünfhundert Euro Scheine laufen auf EU-Ebene schon länger. Kritiker sehen darin einen ersten Schritt hin zur kompletten Abschaffung von Bargeld. EZB-Präsident Draghi betonte gestern aber, dass eine Bargeldbeschränkung nicht zur Debatte stehe - die Abschaffung der fünfhundert-Euro-Note werde die Sparer nicht treffen, sie könnten ja auf zweihundert-Euro-Geldscheine ausweichen.
Nicht alle Euro-Staaten unterstützen die Pläne der EZB: Skeptisch zeigt sich etwa die deutsche Bundesbank, und auch Kurt Pribil, Direktoriumsmitglied der Österreichischen Nationalbank, hat vor kurzem betont, er sehe keine Notwendigkeit für eine Abschaffung des fünfhunderter Scheines.