Reinhard Krüger über eine wirkungsvolle Geste
Der Stinkefinger
Yanis Varoufakis hat es getan, Peer Steinbrück hat es gemacht, Frank Zappa auch, Johnny Cash sowieso, ja sogar Liz Taylor hat ihn hochgehalten, den Stinkefinger. Der ausgestreckte Mittelfinger als Geste der Provokation sorgt immer noch für Empörung. Der deutsche Romanist, Universalist und Gestenforscher Reinhard Krüger erforscht seit Jahrzehnten die Welt der Körpersprache und hat nun dem Stinkefinger ein ganzes Buch gewidmet: "Der Stinkefinger - Kleine Geschichte einer wirkungsvollen Geste".
8. April 2017, 21:58

ORF/WOLFGANG RITSCHL
Kontext, 1.4.2016
Wer den ausgesteckten Mittelfinger präsentiert, zeigt symbolisch den erigierten Penis. Allerdings gibt es nachweisbare geografische Abweichungen. Der Autor unterscheidet zwischen zwei südeuropäischen und einer nordeuropäischen Variante. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass man im Norden eher dazu neigt, den Mittelfinger aus der geballten Faust aufsteigen zu lassen.
Die Aufzählung zahlreicher Missverständnisse zeigt, dass die Voraussetzung für das Verstehen von Gesten die Tatsache ist, dass der Kommunikationspartner über die gleichen Informationen verfügt. Der Stinkefinger geht also völlig ins Leere, wenn der Adressat diese Geste nicht interpretieren kann. Wer beispielsweise in Mexiko einem Busfahrer zuwinkt, um ihn zum Halten zu bewegen, wird bestenfalls seinen Gruß erwidert sehen, jedoch keinen stoppenden Bus.
Für Mexikaner bedeutet dieses Zeichen eben Grüßen – und nichts anderes. Andererseits ist gerade die Geste des Stinkefingers ausgerechnet in der Heimat von Yanis Varoufakis kaum verbreitet. Will der Grieche jemanden offensiv beleidigen, so streckt er ihm die komplette Innenseite seiner Hand entgegen. Eine Geste, die unter dem Namen "Moutza" ebenso bekannt wie gefürchtet ist.
Nach 170 Seiten voller Beispiele, Verweise und Weisheiten über den Stinkefinger, wird man sich eventuell zwei Mal überlegen, den Gestus allzu offensiv einzusetzen. Ein amerikanischer Pilot, der einem brasilianischen Polizisten den Mittelfinger entgegenstreckte, wurde immerhin zu einer Geldstrafe von 13.000 Dollar verurteilt.
Service
Reinhard Krüger. "Der Stinkefinger. Kleine Geschichte einer wirkungsvollen Geste", Galiani Berlin