Liesa Kovacs, Video und Videoinstallationen

geboren 1985 in Wien, lebt und arbeitet in Wien

Liesa Kovacs

PRIVAT

FEMME BRUTAL
Künstlerischer Dokumentarfilm, AT 2015, 70min
in Co-Regie mit Nick Prokesch

Die sieben Performerinnen des Wiener Club Burlesque Brutal, Miss Bourbon, Madame Cameltoe, Madame Don Chanel, Cunt, Miss Kottlett, Doctor Sourial und Frau Professor La Rose (aka Katrina Daschner, Gründerin und Host) bringen den (nackten) weiblichen* Körper als widerständiges Moment auf die Bühne. Fleisches-Lust und entwaffnender Humor als politische Geste, die die Selbstverständlichkeit lesbischen und queer-feministischen Begehrens einfordert.

FEMME BRUTAL transportiert die in der Show aufgeworfenen Fragen zu Identität(en), Körper und der Lust am Schauen in den Kinoraum. Die glamourösen Bilder der Show stehen gleichwertig neben einer kollektiven Gedankenflut im Rampenlicht.

NORA
Video, 16:9 HD, 11:28 min, 2014
in Zusammenarbeit mit Cana Bilir-Meier und Lisa Käppler

Eine junge Frau erzählt von ihrer Rastlosigkeit und Erschöpfung in einem vermeintlich selbstbestimmten (künstlerischen) Arbeitsalltag. Im als Probe inszenierten Monolog löst sich die Textebene zunehmend von der Figur der Nora ab. Möglichkeiten der Verschiebung von Wahrnehmung und der Identifikation des/der Betrachtenden mit der Protagonistin werden getestet. NORA oszilliert zwischen vermeintlich authentischen Momenten einer Inszenierung und der dokumentierten Performance der Probe.

Kommentar von Liesa Kovacs
„NORA ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem zunehmenden Anspruch nach Authentizität und der gegenwärtigen Arbeits(markt)situation, in der unbegrenzte Kreativität, smarte Selbstvermarktung, selbstmotivierte Produktivität und innovative Lebens- und Arbeitsweisen immer wichtiger werden. Zwischen „Arbeit“ oder „Nicht-Arbeit“ ist kaum noch zu unterscheiden. Jeder Mensch eine/r Künstler/in? Die Idee des Künstler/innentum als Vorbild für eine kapitalistische und leistungsorientierte Gesellschaft?“

POLICEMAN
Zweiteilige Videoarbeit, HD 16:9, 2012
Musikvideo mit Ton, 4:25min
Video ohne Ton, 4:45 min
in Zusammenarbeit mit Nick Prokesch

...
handsome
he was so handsome
and so strict
i think i fell
in love
with uniforms
i think i fell
in love
with you
...

„The uniform wants to be looked at.“

POLICEMAN ist eine sinnlich-kritische Auseinandersetzung mit Uniform, Fetisch, Machtverhältnissen und Maskulinität(en). Sie besteht aus dem Musikvideo, das in Kollaboration mit der queer-feministischen Performance & Elektropop-Gruppe POP:SCH entstand und der soundlosen Neuinterpretation des Materials. „The body and its power of speech.“ Wir lösen uns vom Rhythmus und der Melodie des Popsongs und konzentrieren uns auf die Sprache der Bilder, die Posen und Gesten, die brüchige „straightness“ der Performances.

Ausbildung

seit 2010
Akademie der bildenden Künste Wien, Klasse für Video und Videoinstallation (Dorit Margreiter)

2011-2016
Studentische Mitarbeiterin im Medienlabor der Akademie d. bildenden Künste (Leitung: Bettina Henkel)

2014
Mehrmonatiger Studienaufenthalt an der Hochschule für bildende Künste HFBK Hamburg

seit 2009
Diverse Tätigkeiten bei österreichischen Kulturveranstaltungen und Filmfestivals u.a. Viennale, Diagonale, Vienna Independent Shorts, Youki

Jugend und Medien Festival (Organisation, Koordination, Videodokumentation, Kuratieren von Ausstellungs- und Filmprogrammen, Arbeiten mit Schüler/innengruppen u.a.)

Workshoptrainerin für Medien- und Filmvermittlung an pädagogischen Hochschulen in Österreich und für EU-Projekte (u.a. EU XXL)

Diverse Assistenzen und Mitarbeit im Kunst- und Filmbereich: Recherche, Kamera, Regieassistenz, Produktion (u.a. Witcraft, La Banda Film)

2006-2008
Kolleg für Multimedia, Höhere Graphische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Wien

2005-2006
Studium der Soziologie, Universtität Wien

2004
Matura (Musikschwerpunkt), BRG/BORG St.Pölten

AUSSTELLUNGEN

2016
Teilnahme von FEMME BRUTAL (Co-Regie: Nick Prokesch) an folgenden Film Festivals: FRAMELINE INTERN. LGBTQ Film Festival San Francisco, DIAGONALE - Festival des österreichischen Films, BFI Flare Film Festival London, Frauen Film Tage Eröffnungsfilm in Wels, MALMÖ Intern. Queer Film Festival, Queere Filmtage Leipzig u.a.
MUMOK KINO - Capitalist Anger (on Screen) - Screening von NORA (Co-Regie: Cana Bilir-Meier, Lisa Käppler)

2015
Publikumspreis für FEMME BRUTAL am THIS HUMAN WORLD Film Festival Wien
Premiere von FEMME BRUTAL am CROSSING EUROPE Film Festival Linz (Cinema Next)
FEMME BRUTAL Screening beim LSF Festival in Hamburg

2014
Kunsthalle Lüneburg - Looking for the Dancing - Praxis, Probe, Training - Screening von NORA (Co-Regie: Cana Bilir-Meier, Lisa Käppler)

2013
MUMOK Wien - Proben aufs Exempel - ideoinstallation von READING TV (Co-Regie: Anna Spanlang)
IDENTITIES Intern. Queer Film Festival Wien - Short Film Program - POLICEMAN (Co-Regie: Nick Prokesch)