Abgas-Betrug auch bei Harley Davidson
Nicht nur Volkswagen hat bei Abgaswerten getrickst, nun muss auch die Kult-Motorradmarke Harley-Davidson in den USA eine Millionenstrafe wegen Abgas-Betrugs bezahlen.
8. April 2017, 21:58
Morgenjournal, 19.8.2016
Es geht um verbotene Abschalt-Einrichtungen, die Harley-Davidson in einige seiner Motorräder mit dem charakteristisch-knatternden Klang eingebaut hat. Diese sogenannten defeat devices gaukeln beim Test auf dem Prüfstand eine einwandfrei funktionierende Abgasreinigung vor, im tatsächlichen Straßenbetrieb dagegen fahren sie die Abgasreinigung zurück. Damit hat Harley-Davidson gegen die US-Luftreinhalte-Gesetze verstoßen.
Und wie teuer wird das für den Motorradhersteller?
Harley-Davidson hat sich mit der US-Umweltbehörde außergerichtlich auf eine Buße von 12 Millionen Dollar geeinigt - und wird darüber hinaus noch drei Millionen für Projekte gegen Luftverschmutzung zahlen. Der Behörde ist da auch die Vorbildwirkung wichtig, denn Harley-Davidson hat in der Branche eine promiente Stellung. Bei Harley selbst betont man allerdings, dass der Vergleich kein Schuldeingeständnis bedeutet. Die beanstandeten Teile seien für Motorradrennen gedacht und nicht für den Einsatz auf öffentlichen Straßen.
Für Harley-Davidson ist die Abgasstrafe nicht die erste schlechte Nachricht in diesem Jahr. Welche Probleme hat der Motorrad-Hersteller noch?
Bei Harley läuft es seit einiger Zeit nicht ganz rund. Nach Beschwerden über Bremsprobleme hat die US-Verkehrsaufsicht im Juli 430.000 Motorräder unter die Lupe genommen. Dazu kommt, dass die Nachfrage auf dem Heimatmarkt USA nachgelassen hat, das hat zuletzt auch den Quartalsgewinn von Harley-Davidson sinken lassen.