
AFP/OSCAR DEL POZO
Digital.Leben
Eine App für die Autobiografie - Via Tablet seine Lebenserinnerungen festhalten
Eine App macht es möglich, via Tablet seine Lebenserinnerungen in einer bunten Timeline festzuhalten. Auch Menschen wie du und ich können ihre Biografie verfassen, “Keosity” hilft dabei, durch gezielte Fragen Erinnerungen aufzuspüren. Persönliche Erlebnisse bleiben erhalten und werden als bunte Zeitleiste dargestellt.
26. Februar 2019, 11:19
Keosity ist kostenlos und kann bis zu 50 Erinnerungen gratis speichern. Sie ist derzeit nur für das Betriebssystem iOS (iPad) verfügbar.
In dieser kurzen Sendung werden die Möglichkeiten der App vom österreichischen Entwicklerteam vorgestellt.
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Deutsch | Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung | Medienbildung | Persönlichkeitsbildung & Soziale Kompetenz
Stichworte
Biographie | Biografisches Schreiben | Erinnerungen | iOS App | iPad | Keosity | Blended Learning
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Eine App für die Autobiografie
Digital Leben | 05.07.2017
Haben Sie sich schon einmal überlegt, Ihre Biografie zu schreiben? Höchstens zwei bis drei Prozent aller Menschen verfassen laut Experten selbst eine Autobiographie. Dass eine Biografie aber nicht unbedingt von berühmten Persönlichkeiten erzählen und zwischen zwei Buchdeckeln daherkommen muss, das zeigt die Tablet-App "Keosity". Mit ihr kann jeder spielerisch seine Lebenserinnerungen mit einem Tablet festhalten.
Gestaltung:
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
Keosity - Was Keosity alles kann
itunes.apple - Keosity
4teachers.de - Biographien
Medien im Geschichtsunterricht - Ideen für den Unterricht
Spiegel Online - Collagen Künstler
Videos
Youtube - Biographiearbeit in Meran (03:34)
Youtube - So funktioniert Keosity (00:43)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Erlebnisse und Ereignisse mithilfe der Sendung "Eine App für die Autobiografie" in einer Timeline zusammenstellen
Schülerinnen und Schüler können
- gesellschaftliche Ereignisse zeitlich einordnen
- kreative Gestaltungsmittel gezielt einsetzen
- Fakten visuell zusammenfassen
- bedeutende Entwicklungen identifizieren
Mit der iPad-App Keosity ist es möglich, eine Autobiografie oder die Biografie eines anderen Menschen in einer Timeline zu erstellen. Bei dieser Aktivität können junge Lernende Medienkompetenzen üben und lernen Ereignisse zeitlich einzuordnen. Eine Alternative bietet die Online-App Sway oder Timeglider.
Für die Durchführung dieser Aktivität mit Keosity ist die kostenlose iPad-App nötig. Ein User-Konto ist nicht erforderlich und wird nicht verlangt. Achtung: Nach der Erstellung einer Biografie kann das Geburtsdatum nicht mehr geändert werden. Für die Speicherung der Ergebnisse der Lernenden empfiehlt sich eine Bildschirmaufnahme direkt am iPad zu erstellen.
DURCHFÜHRUNG
1. Einstieg
Die Lerngruppe hört sich die 5-minütigen Ö1 Sendung über die App Keosity an. Danach sollten sie drei Fragen beantworten:
1. Wozu wurde die App Keosity entwickelt?
2. Was ist der Unterschied zwischen einer Biografie und einer Autobiografie?
3. Wie und wann werden Biografien und Autobiografien üblicherweise geschrieben?
Dauer: ca. 10 Minuten
2. Erarbeitung
Die Lehrperson erklärt den Arbeitsauftrag. Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe, mindestens 20 Ereignisse im Leben eines bekannten Menschen (noch lebend oder bereits tot) in einer Timeline zusammenzustellen.
Die Lehrperson erklärt die Funktionen der App und klärt, wo die Lernenden Informationen und Bilder finden können. Die App-Vorschläge sollten gelöscht werden, um Platz für neue Biografieeinträge zu machen. Mögliche Persönlichkeiten: Albert Einstein, Marie Curie, Wolfgang Amadeus Mozart, Ada Lovelace, Nelson Mandela oder Marilyn Monroe.
Wenn sie fertig sind, sollen sie eine Bildschirmaufnahme ihrer Timeline direkt am iPad erstellen und in der Mediathek speichern.
Variante 1: Kollaborativ zu zweit die Aufgabe erledigen
Variante 2: Die Lernenden erstellen eine Autobiografie.
Dauer: ca. 35 Minuten
3. Ausklang
Die Jugendlichen tauschen die iPads und sehen sich die Arbeiten der anderen an. Wie haben sie die Aufgabe gemeistert? Wo lagen die Schwierigkeiten? Was haben sie dabei gelernt?
Dauer: ca. 5 Minuten
MATERIALIEN
Bilder über search.creativecommons.org im Safari Browser am iPad suchen.
Quellen:
https://www.geo.de/geolino/mensch/15278-thma-weltveraenderer" target="_blank" rel="noopener">Weltveränderer - Menschen, die die Welt beweg(t)en (deutsch)
https://www.oppisworld.de/zeit/biograf/index.html" target="_blank" rel="noopener">Biografien Persönlichkeiten der Weltgeschichte (deutsch)
http://www.datesandevents.org/people-timelines/" target="_blank" rel="noopener">Biografien von bekannten Menschen (englisch)
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.