APA/ROLAND SCHLAGER
Radiokolleg
Burschen unter Druck
Thema dieser Sendereihe aus dem Jahr 2015 ist das “starke” Geschlecht und seine Schwierigkeiten mit dem Erwachsenwerden in unserer modernen Gesellschaft. Junge Männer kommen selbst zu Wort, Experten erklären Hintergründe.
26. Februar 2019, 11:43
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Deutsch | Psychologie | Persönlichkeitsbildung & soziale Kompetenz | Gender & Diversität
Stichworte
Burschen | Burschenarbeit | Geschlechterrollen | Geschlechterrollensozialisation | Jungen | Jungenarbeit | Männerrolle | Rollenbilder | Vaterrolle | Vorbilder
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Burschen unter Druck (1)
Radiokolleg | 16.02.2015
Schulischer Misserfolg bei Burschen und dessen Ursachen
Burschen unter Druck (2)
Radiokolleg | 17.02.2015
Die Bedeutung von männlichen Rollenvorbildern
Burschen unter Druck (3)
Radiokolleg | 18.02.2015
Das Leistungsverhalten von Burschen in unserem Bildungssystem und Männer in Erziehungsberufen
Burschen unter Druck (4)
Radiokolleg | 19.02.2015
Computerspiele als Ausgleich für Bindungs- und Anerkennungsdefizite
Gestaltung
Margarethe Engelhardt - Krajanek
SENDUNGSDOWNLOAD
Teil 1 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 2 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 3 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 4 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
give Stark! Aber wie?
poika - Verein zur Förderung gendersensibler Bubenarbeit
Burschenkino - Anders cool!
zimd - Burschentraining
zimd - Literatur zum Thema Burschenarbeit
IMST - Bubenarbeit in der Schule
junginooe - Mädchen- und Burschenarbeit
VMG Steiermark - Fachstelle für Burschenarbeit
Tirol - Burschenarbeit im Bereich Jugend
boysday
Sozialministerium - Buben- und Burschenarbeit in Österreich
Sozialministerium - Männerpolitik
Videos
Youtube - Bubenarbeit (5:31)
Youtube Jungen: das neue schwache Geschlecht (4:33)
Youtube - Mädchen vs. Jungs - Was wir nicht verstehen (15:24)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Multimediales Plakat über mich selbst gestalten
Schüler können:
- ihre Persönlichkeit und ihr Leben reflektieren
- sich selbst und ihre Vorlieben darstellen
- sich Gedanken über ihre Ziele und Zukunft machen
- durch die Darstellung der eigenen Persönlichkeit Verstärkung erfahren
- positive Verstärkung durch das Feedback der Mitschüler bekommen
Wer bin ich? Wer will ich sein?
Die Jugendlichen schaffen mit dem Tool Glogster oder Adobe Spark Page multimediale Plakate, auf denen sie sich selbst darstellen. Beide Tools sind kostenlos, funktionieren aber nur nach Registrierung. Ziel ist es, ein möglichst buntes, umfangreiches und zutreffendes Bild von sich selbst zu gestalten. In Textform sollen die Burschen mindestens fünf gute Eigenschaften, die sie sich selbst zuschreiben, angeben. Diese Unterrichtsaktivität ist auch als Gestaltung eines E-Books mit Book Creator (dieses Tool funktioniert nur mit dem Chrome Browser) gut ausführbar. Jeder Schüler braucht dafür einen Computer.
DURCHFÜHRUNG
Dem Thema der Ö1 Radiokolleg Sendung Burschen unter Druck entsprechend, bietet sich diese Aktivität für reine Burschengruppen an. Natürlich ist sie auch für gemischtgeschlechtliche Gruppen geeignet. Die Formulierungen in dieser Anleitung sind dem Thema der Sendung gemäß nur an männliche Schüler gerichtet. Es folgen weitere Unterrichtsideen, die nach Belieben auch isoliert voneinander ausführbar sind. Für das multimediale Plakat: “Das bin ich” sind ein bis zwei Unterrichtseinheiten erforderlich.
1. Einführung in das Thema
Zur Einführung in das Thema, wird der erste Teil der Ö1 Reihe Radiokolleg Burschen unter Druck angehört. Das Anhören der Sendung kann gemeinsam zu Beginn der Unterrichtseinheit erfolgen, ist aber im Sinne der Flipped Classroom Methode auch zu Hause möglich.
Dauer. ca. 20 Minuten
2. Interaktive Plakate gestalten: “Das bin ich”
Mit dem kostenlosen Online-Tool Glogster gestalten die Jugendlichen interaktive Plakate, auf denen sie sich selbst darstellen. Zentraler Ausgangspunkt des Plakates ist ein Foto, auf dem der Jugendliche gut sichtbar ist und mit dem er sich identifiziert. Es ist daher ratsam, bereits in der vorhergehenden Unterrichtsstunde anzukündigen, dass ein solches gebraucht wird.
Falls es räumlich möglich ist, wäre es gut, wenn jeder Schüler ganz für sich alleine arbeitet, ohne auf die anderen Bildschirme zu sehen. Wichtig ist, dass die Inhalte wirklich das Individuum abbilden. Die Schüler sollen soviel wie möglich von den positiven Dingen, die ihr Leben ausmachen, darstellen. Das können Videos, Fotos, Texte, Zeichnungen, etc. sein. Die bildnerische und farbliche Gestaltung ist der eigenen Kreativität überlassen. Einzige Ausnahme: jeder Schüler muss mindestens fünf Charaktereigenschaften, die er an sich selbst mag, in Worten und roter Schrift auf dem Plakat unterbringen. Sehr wichtig: Aus dem Web dürfen aus urheberrechtlichen Gründen nur Bilder verwendet werden, die unter einer geeigneten CC-Lizenz stehen.
Dauer. ca. 20 Minuten
3. Präsentation
In der Präsentationsphase gehen die Schüler im Klassenraum umher und betrachten die fertigen Collagen direkt auf den Bildschirmen. Die einzelnen Plakate können aber auch auf der interaktiven Pinnwand Padlet gesammelt werden und von der Lehrperson mit dem Beamer gezeigt werden.
Padlet macht die unmittelbare Interaktion von allen Teilnehmern möglich. Ein weiterer Arbeitsschritt könnte sein, dass jeder Schüler zu jedem Plakat eine Eigenschaft schreibt, die er an dem Burschen schätzt oder eine wertschätzenden Bemerkung.
Dauer. ca. 15 Minuten
4. Ideen für analoge Aktivitäten
Es ist auch denkbar, die Plakate auszudrucken und im Klassenraum aufzuhängen. Die Interaktivität (z. B. das Ansehen von Videos oder Anhören von Soundfiles) ist dann nicht mehr möglich. Die Schüler gehen herum und sehen sich die fertigen Poster an. Eine analoge Erweiterung dieser Aktiviät wäre das Arbeiten mit klebenden Notizblättern (Post-it). Jeder Schüler klebt zu jedem der anderen Plakate ein Post-it mit einer guten Eigenschaft des betreffenden Jungen oder einer wertschätzenden Bemerkung.
An dieser Stelle könnte auch das gute alte Faltblattspiel gespielt werden. Jeder Schüler erhält ein leeres Blatt Papier im A4 Format, auf das er oben in erster Zeile seinen Namen schreibt. Dieses Blatt wird reihum weitergegeben. Der Schüler, der das Blatt bekommt schreibt eine Eigenschaft, die er an dem Jungen, dessen Name auf dem Papier steht, mag oder eine andere wertschätzende Bemerkung darauf. Wichtig ist, dass der erste Eintrag ganz am unteren Rand des Papiers erfolgt. Danach wird das Blatt so nach hinten gefaltet, dass das Geschriebene nicht mehr zu sehen ist und an den nächsten Schüler weitergereicht und so fort. Wenn das Blatt die Runde gemacht hat und wieder zu seinem Besitzer zurückkommt, faltet er es auseinander und erhält eine Liste mit lauter guten Eigenschaften und wertschätzenden Bemerkungen zu seiner Person. Diese kann fotografiert und dem multimedialen Plakat hinzugefügt werden.
Dauer. jeweils ca. 10 – 15 min
5. (Interaktive) Plakate gestalten: “Ich in der Zukunft”
In einer folgenden Unterrichtseinheit kann ein neues Plakat zum Thema: “Ich in der Zukunft” estellt werden. Jeder Schüler gestaltet ein weiteres interaktives Plakat, auf dem er eine Vision von sich selbst in der Zukunft darstellt. Ausdrücklicher Arbeitsauftrag: rund um sich schreibt jeder Junge jene Eigenschaften und Stärken, die ihn zu einem vielbewunderten Menschen machen. Dieses Plakat kann wieder mit Glogster oder mit Adobe Spark Page erstellt oder dem E-Book (Book Creator) hinzugefügt werden. Eine analoge Zeichnung mit Papier und Stift wäre aber ebenso eine denkbare Variante. Die Präsentation dieser Poster erfolgt wie in Punkt 3.
Dauer. ca. 30 Minuten
MATERIALIEN
Glogster Plakat Beispiel
Adobe Spark Page Beispiel
Zeichnung "Wer will ich sein?" Vorlage
Hilfreiche Quellen:
Glogster
Adobe Spark Page
Padlet
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.