Dächer

Associated Press

Schwerpunktwoche Wohnen

Von der alternativen Wohngemeinschaft zum exklusiven Dachausbau, von Maklerinnen und Denkmalschützern - diese Woche steht bei "Moment - Leben heute" ganz im Zeichen des Wohnens

Teures Wohnen

Gemessen an der Kaufkraft ist Wohnen in Österreich schwerer leistbar als in Deutschland - das gilt sowohl für Mieten als auch für Eigentum. Der Anteil der Mietkosten für eine 80 Quadratmeter große Wohnung am Jahresnettoeinkommen ist in Wien mit im Schnitt 56,3 Prozent höher als in München (54,5 Prozent), Berlin (46 Prozent) und Hamburg (41,4 Prozent). Das errechnete im Sommer dieses Jahres das Immo-Portal ImmobilienScout24.

Auch der Kauf einer Immobilie ist in der österreichischen Bundeshauptstadt in Relation zu den Durchschnittseinkommen wesentlich teurer als in den deutschen Metropolen: In Wien kann man für ein durchschnittliches Jahresgehalt nur 4,1 Quadratmeter Wohnfläche zu einem Preis von durchschnittlich 5.380 Euro kaufen, in München sind es immerhin 4,8 Quadratmeter (zu je 5.720 Euro), in Berlin 6,5 Quadratmeter (á 2.925 Euro) und in Hamburg 6,9 Quadratmeter zu je 3.480 Euro.

Derzeit bekommt man spürbar weniger Wohnfläche für sein Geld als noch vor einem Jahr - da waren es in Wien laut Immobilienscout24 noch knapp 5,5 Quadratmeter, in München rund 5,8 Quadratmeter, in Berlin 8 Quadratmeter und in Hamburg 7,6 Quadratmeter.