
DYNAMOWIEN/Florian Jungwirth
Betrifft: Österreich, 12. März 2018
Der Tag des "Anschlusses" Österreichs an Nazi-Deutschland
Ö1 brachte zwölf Stunden lang immer fünf Minuten vor der vollen Stunde einen akustischen Eindruck davon, was in Österreich am 12. März 1938 genau geschah. Eine "Zeituhr 1938" mit Original-Tondokumente aus dem RAVAG-Archiv. Diese wurden erst 2017 im deutschen Rundfunkarchiv wiedergefunden und nach Wien zurückgebracht.
7. November 2019, 15:36
"Es wird marschiert"
9:00 Uhr: Die 8. Armee überschreitet die Grenze
Im OT: Kurt Schuschniggs Abschiedsrede vom 11. März 1938. Dazu der Zeithistoriker Florian Wenninger über den Vorlauf zum "Anschluss".
10:15 Uhr: Deutsche Luftwaffe landet in Aspern, Abwurf von Propagandamaterial
Vormittags: Eine gewaltige Verhaftungswelle läuft, erleichtert durch die "Schober-Kartei" (österreichische Polizeiakten) und eine Namensliste der sozialdemokratischen Aktivisten. Juden und bekannte Gegner des Nationalsozialismus müssen Straßen von den Parolen der abgesagten Volksbefragung säubern.
Im OT: Die Zeitzeugin Lola Blonder. Dazu die Historikerin Brigitte Bailer über das Phänomen Massenbegeisterung und Führermythos.
Hanna Ronzheimer
11:30 Uhr: Erste Sitzung des neuen Ministerrates im Bundeskanzleramt
Im OT: Der Zeitzeuge Wilhelm Michalitz
Dazu der Publizist und Historiker Kurt Bauer über illegale Nazis in der ersten Republik und den Vorbereitungen auf den März 1938
Gestaltung: Rosemarie Burgstaller
12:00 Uhr: Goebbels verliest Proklamation Hitlers im Rundfunk
12:00 Uhr: Hitler begibt sich von München auf den Weg nach Braunau
12:10 Uhr: Uhr deutsche Truppen treffen in Linz ein
12:30 Uhr: Uhr Seyß-Inquart trifft zu einer "Siegesfeier im kleinen Kreis" im Hotel Meißl & Schaden (Wien) ein
Im OT: Joseph Goebbels verliest Hitlers Proklamation im Rundfunk. Dazu der Zeithistoriker Oliver Rathkolb über den Prozess der Liquidierung des Staates
12:30 Uhr: Seyß-Inquart trifft bei "Siegesfeier im kleinen Kreis" ein
Im OT: Der Zeitzeuge Hubert Mascher. Dazu der Historiker Wolfgang Neugebauer über Formen des Widerstands und Massenverhaftungen.
Hanna Ronzheimer
14:00 Uhr: Eine gewaltige Verhaftungswelle läuft
Im OT: Der Zeitzeuge Arik Brauer. Dazu die Historikerin Michaela Raggam-Blesch über Anschlusspogrom, Terror von "Unten", Reibpartien.
Gestaltung: Rosemarie Burgstaller
15:30 Uhr: Seyß-Inquart, Himmler und Keppler machen sich auf den Weg nach Linz, um Hitler zu treffen
15:50 Uhr: Hitler passiert die österreichische Grenze
Im OT: Rundfunkreportage aus Braunau. Dazu der Zeithistoriker Gerhard Botz über Enteignungen, Plünderungen und "wilde" Arisierungen.
16:00 Uhr: Adolf Hitler trifft in Braunau ein
Im OT: Hitler erreicht Braunau, ein damaliger Rundfunkbericht. Dazu die Historikerin Gabriele Anderl über den Beginn des NS-Terrors und Vertreibungen.
Gestaltung: Rosemarie Burgstaller
17:00 Uhr: Vorhut der deutschen Truppen trifft in St. Pölten ein.
17:07 Uhr: Seyß-Inquart kommt in Linz an, mit ihm Himmler, Hueber, Glaise-Horstenau und Keppler
Im OT: Führende Nazi-Männer erreichen Linz, ein Rundfunkbericht. Dazu der Zeithistoriker Bertrand Perz über Österreicher in der Wehrmacht, Beteiligung an Verbrechen.
Hanna Ronzheimer
18:40 Uhr: Hitler kommt in Linz an
Im OT: Rundfunkbericht, Hitler erreicht Linz. Dazu die Zeithistorikerin Maria Ecker-Angerer über Hitlers Pläne für Linz, Errichtung des KZ Mauthausen und Nebenlagern.
19:00 Uhr: Gespräch Hitler - Seyß-Inquart
19:00 Uhr: Fackelzüge in zahlreichen österreichischen Städten
Im OT: Franz Olah über die Geschehnisse im März 1938 und die Folgen. Dazu der Autor und Historiker Doron Rabinovici über Bedeutung und Verwendung des Begriffs "Widerstand" heute und damals.
Gestaltung: Rosemarie Burgstaller
20:00 Uhr: Großkundgebung in Linz, Reden von Seyß-Inquart und Hitler
Im OT: Arthur Seyß-Inquart und Adolf Hitler halten Reden in Linz. Dazu die Historikerin Margit Reiter über die Folgen des Nationalsozialismus, über Opfer und Täter und deren Nachkommen.
Hanna Ronzheimer