
AFP/JOEL SAGET
Radiodoktor - Medizin und Gesundheit
Essstörungen - Hilfe und Selbsthilfe
Es begann in der Pubertät, als sich bei dem burschikosen jungen Mädchen die weiblichen Merkmale auszubilden begannen: Essanfälle, abwechselnd mit radikalen Diäten und Abführmitteln - um ja nicht an Gewicht zuzunehmen. Niemandem außer ihrem Freund hat sie davon erzählt - und neun Jahre hat es gedauert, bis sie eine professionelle Therapie in Anspruch nahm.
28. Mai 2019, 12:36
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Psychologie und Philosophie | Persönlichkeitsbildung & Soziale Kompetenz
Stichworte
Essstörungen | Pubertät | Magersucht | Bulimie | Psychotherapie | Schönheitsideal | Selbstbild | Selbstwert | Selbstwertgefühl
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Essstörungen - Hilfe und Selbsthilfe
Radiodoktor - Medizin und Gesundheit | 28.09.2015
Die Anzahl der von Esstörungen Betroffenen scheint zum einen - auch bei den Männern - nach wie vor zuzunehmen, zum anderen wird die Stigmatisierung dieser Erkrankung - nicht zuletzt ungewollt von den Betroffenen selbst - aufrechterhalten. Selbst Schwangere sind von dieser Erkrankung nicht ausgeschlossen.
Gestaltung:
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
sowhat - Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen
Gesundheit.gv.at - Essstörungen: Was ist das?
Netzwerk Essstörungen
Österreichische Gesellschaft für Essstörungen
Institut Suchtprävention - Essstörungen
Psychologische Studentenberatung - Essstörungen
Minimed - 8 häufige Fragen zu Essstörungen
Videos
Quarks&Co - Essstörung: Wenn gesundes Essen krank macht (5:41)
SWR odysso - Essstörung: Wenn gesund essen krank macht (5:59)
NDR Doku - Essstörung Magersucht: Wenn Essen zur unüberwindbaren Qual wird (29:22)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Flyer gestalten
Schülerinnen und Schüler können
- im Team arbeiten
- sich mit dem Thema Essstörungen auseinandersetzen
- mit einem Online-Tool für grafisches Gestalten umgehen
- gestalterisch kreativ sein
In Gruppenarbeit gestalten die Schülerinnen Informationsflyer über eine der Essstörungen, die in der Sendung erwähnt werden (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating). Dazu eignet sich das Tool Adobe Spark Page. Alternativ kann auch mit Book Creator garbeitet werden, allerdings nur im Chrome Browser. Beide Tools funktionieren kostenlos nach Registrierung.
Zur Durchführung dieser Unterrichtsidee werden pro Gruppe ein Computer oder ein Tablet benötigt. Je nach Auslagerung der einzelnen Aktivitäten im Sinne der Fipped-Classroom Methode braucht man für diesen Unterrichtsvorschlag mindestens ein bis zwei Unterrichtseiheiten.
Diese Unterrichtseinheit ist möglicherweise für reine Mädchengruppen eher geeignet, kann aber nach Ermessen der Lehrkraft auch in gemischten Klassen durchgeführt werden. Außerdem sollte man die Lerngruppe gut kennen. Vermutlich ist diese Unterrichtsidee unpassend, wenn persönlich Betroffene dabei sind, da es sich um ein besonders sensibles Thema handelt und Reaktionen ausgelöst werden können, die den schulischen Kompetenzbereich sprengen.
DURCHFÜHRUNG
1. Anhören der Radiosendung und Überprüfen des Globalverstehens
Die Sendung "Essstörungen - Hilfe und Selbsthilfe" wird gemeinsam im Klassenverband angehört. Im Anschluss lösen die Schülerinnen das "Quiz zur Sendung" (siehe oben). Das Quiz lässt sich direkt im Browser lösen. Am einfachsten ist es, wenn jede Schülerin selbständig auf dem Handy arbeitet.
Um kostbare Unterrichtszeit einzusparen, kann dieser Teil auch im Sinne der Flipped-Classroom Methode von den Schülerinnen zu Hause durchgeführt werden.
Dauer: ca. 40 Minuten
2. Reflexion im Plenum und Gruppeneinteilung
Es erfolgt eine gemeinsame Reflexion. Wer hat von dem Thema Esstörung bereits gehört? Kennt ihr vielleicht Personen, die betroffen sind? Ist diesen Menschen bewusst, dass sie krank sind? Danach wird die Klasse in Arbeitsgruppen zu 2 - 4 Personen geteilt.
Dauer: ca. 5 Minuten
3. Gestalten der Flyer
Mit dem kostenlosen Online-Tool Adobe Spark Page gestalten die Schülerinnen Flyer, die die Ernsthaftigkeit einer Essstörung bewusst machen sollen. Der gestalterischen Freiheit sind hier keine Grenzen gesetzt. Falls Bilder aus dem Internet verwendet werden, sollte dringend auf die Urheberrechte geachtet werden.
Der Flyer kann darauf hinweisen, dass es sich z. B. bei Bulimie um eine Krankheit handelt, die ärztlich und psychotherapeutisch behandelt werden muss. Er kann auch mindestens eine Aufforderung zu einer proaktiven Handlung enthalten. Die Adresse einer Anlaufstelle könnte ebenfalls enthalten sein. Diese Informationen müssen gut recherchiert und unbedingt richtig sein.
Dauer: ca. 20 Minuten
4. Präsentation der Flyer
Abschließend erfolgt die allgemeine Präsentation. Die Schülerinnen gehen im Klassenraum herum und sehen sich die Flyer auf den Laptops an.
Die einzelnen Produktionen können auch online mit allen Schülerinnen geteilt werden, und die Links dafür auf Padlet oder Google Classroom gesammelt werden. Die Flyer können natürlich auch ausgedruckt und an die Wand gehängt werden.
Dauer: ca. 10 Minuten
MATERIALIEN
Flyer - Beispiel
Video Tutorial Adobe Spark Grundkurs für Anfänger
Book Creator Achtung: funktioniert nur mit dem Chrome Browser!
Padlet
Google Classroom

- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.