ORF
Leporello
Die Kunst des Circuit bending
Es piept und fiept in den Bastelstuben jener Kreativen, die sich dem so genannten Circuit bending verschrieben habe. Es bezeichnet die technische Um- und Aufrüstung elektronischer Klangerzeuger zum Zweck der Funktions- und Klangerweiterung.
Reed Ghazala fand 1967 zufällig heraus, dass ein kleiner Spielzeugtransistor dramatische Klangveränderungen bewirken kann.
Später baute er Instrumente für Tom Waits, Peter Gabriel oder Chris Cutler. Seine Instrumente stehen heute im New Yorker MOMA oder der Guggenheim Collection.
3. Juli 2019, 13:50
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Musikerziehung & Tanz | Kunst & Kultur | Physik | MINT
Stichworte
Schaltkreiserweiterung | Transistor | Klangerzeuger | Aleatorik | Boulez | Stockhausen | Looping | Guggenheim Collection
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Leporello | 14.03.2019
Der amerikanische Musiker Reed Ghazala erfand 1967 zufällig das sogenannte Circuit bending, das Erweitern von Klängen mit zusätzlichen Schaltkreisen. Einfache Schaltungen wie zum Beispiel musikalisches Kinderspielzeug wird manipuliert, um neue Klänge zu kreieren. Auch das Prinzip Zufall spielt beim Circuit bending eine große Rolle, da die Ergebnisse nicht immer vorhersehbar sind.
Gestaltung:
Markus Moser
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
Amazona.de - Alles über Circuit Bending, Modding und DIY von Synthesizern
Amazona.de - Interview mit einem Circuit-Bending-Experten
instructables - Simple Ways to Circuit Bend a Toy
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Schülerinnen und Schüler können
- aktiv zuhören und Fakten aus Audiobeiträgen entnehmen (G)
- die wichtigsten Aspekte der Klangerzeugung in Theorie und Praxis anwenden (G)
- Recording-Tools zur Dokumentation praktischer Leistung einsetzen (G)
- kreative Prozesse beschreiben (G)
- die Grundlagen des Circuit bendings erkennen und anwenden (V)
- elektronische Bauteile erkennen und benennen (V)
Die Unterrichtsidee gliedert sich in die Bereiche Grundaktivität und Vertiefungsaktivität.
Grundaktivität (G):
Die Klangerzeugung mit elektronischen Instrumenten stößt bei Schülern auf großes Interesse. Das Circuit bending rückt das Erzeugen von Sounds in ein neues, die Experimentierfreude weckendes Licht. Die Lernenden sollen mit dieser unkonventionellen Methode Klang zu gestalten konfrontiert werden und zu eigenen Experimenten mit elektronischen Klangerzeugern angeregt werden.
In Teams von 2 - 3 Teilnehmern setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Welt der elektronischen Klangerzeugung auseinander. Die Grundlagen der Klangsynthese werden mit Hilfe eines Online-Synthesizers erarbeitet. Unterschiedliche Oszillatorschwingungen werden erforscht und zur Gestaltung eigener Klänge verwendet. Unterstützendes Videomaterial ist unter "Materialien" (siehe unten) vermerkt. Das praktische Ausprobieren und Forschen stehen in dieser Einheit im Mittelpunkt.
Vertiefungsaktivität (V):
Mutige Schülerinnen und Schüler kann man auf einfache Weise zum Circuit bending hinführen, indem Geschenk- oder Glückwunschkarten mit Soundmodul manipuliert werden.
Damit ist gemeint, dass sich die Schülerinnen und Schüler experimentell dem Kreieren von neuen Sounds des Kinderspielzeuges annähern. Dazu wird entweder mit Jumperkabeln oder einfachen Messleitungen mit Klemme versucht, die Schaltung der Platine so zu beeinflussen, dass neue Klänge entstehen. Das Ziel sollte „ein Mehr an Sound“ sein, eine funktionale Veränderung des ursprünglichen „Instruments“.
Die wichtigste Regel dabei lautet: nur Komponenten verwenden, die eine Stromversorgung über Batterie bis maximal 12 V benötigen! Falls es notwendig scheint, kann zur Vertiefung die Seite Strippenstrolch.de verwendet werden, die Information über die wichtigsten elektronischen Bauteile, deren Aussehen und Eigenschaft enthält.
Zur Dokumentation sollen die Schüler ihre Klangergebnisse mit dem Audiorekorder der Mobiltelefone aufzeichnen und zum Stundenabschluss präsentieren.
DURCHFÜHRUNG
1. Anhören der Radiosendung
Die Schülerinnen und Schüler werden in Teams eingeteilt und hören sich die Sendung je nach Bedarf ein- bis zweimal Mal an. Im Anschluss wird zur Festigung der Inhalte das Online-Quiz (siehe oben) in Einzelarbeit ausgeführt.
Dauer: ca. 10 Minuten
2. Einführung in das Thema
Die Klasse erhält eine Einführung in die Grundlage der Klangsynthese mit einem Online-Synthesizer. Dabei wird geklärt, welche Syntheseformen es gibt, wie Klänge mit Oszillatoren erzeugt werden können, und welchen klanglichen Effekt ein Filter erzeugen kann. Zur Unterstützung kann das Video Oszillator Basics oder das Tutorial Tutorial gezeigt und besprochen werden.
Dauer: ca. 20 Minuten
3. Aufnehmen der Soundexperimente
In den Teams wird nun mit dem Online-Synthesizer experimentiert und auch diese klanglichen Ergebnisse werden mit dem Audiorecorder des Mobiltelefons dokumentiert. Die Schülerinnen und Schüler können zur Unterstützung die angegebenen Video-Tutorials verwenden.
Dauer: ca. 20 Minuten
4. Präsentation der Soundergebnisse
Auf freiwilliger Basis präsentieren die Teams ihre Soundergebnisse vor dem Plenum.
Dauer: ca. 5 Minuten
Vertiefung für „Mutige“
Zur Vorbereitung werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert altes Kinderspielzeug oder Geburtstagskarten mit Soundmodul von zu Hause mitzubringen.
1. Theoretischer Input
In einer kurzen Theorieeinheit werden wichtige elektronische Bauteile wie Transistoren, Wiederstände bzw. die Grundalgen der Elektronik von der Lehrperson erläutert. Als Unterstützung kann die Seite Strippenstrolch.de herangezogen werden
Dauer: ca. 15 Minuten
2. Identifizieren der Bauteile am Objekt
Die Schülerinnen und Schüler sollen die erklärten Bauteile auf mitgebrachten Bending-Instrumenten (altes Kinderspielzeug mit Klangerzeuger) finden und erkennen können.
Dauer: ca. 5 Minuten
3. Individuelles Experimentieren
Die Schülerinnen und Schüler beginnen nun mit Hilfe von Jumperkabeln eigene Bending-Experimente. Die Lehrperson unterstützt mit Tipps und Tricks die Teams individuell. Die Soundergebnisse werden auf den privaten Mobiltelefonen mit den Audiorecordern aufgezeichnet.
Dauer: ca. 20 Minuten
MATERIALIEN
electrictelepathy.com - Learn How to Play the Synthesizer
Der Strippenstrolch - Elektronikbasteln
Elektronik Kompendium - Elektronische Bauelemente
Youtube - Oszillator Basics (5:29)
Youtube - Modular-Synthese - Klangerzeugung mit Oszillator (ab 01:53) bzw. insb. ab 03:13 – 04:52 und 07:05 – 08:57
Audiorecorder der eigenen Mobiltelefone
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Diese Unterrichtsidee wurde von Mag. Martin Berger eingereicht. Er ist seit 2006 Lehrer für Musik, Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung. Seit 2008 leitet er die IT-Abteilung seiner Schule in Wien und unterrichtet Informatik und IKT. Als MIE-Expert hält er Vorträge und Schulungen in der Lehrerfortbildung.
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.