Pflanzengrafik

ISABELLE ORSINI UND ROSENBERG

Vom Leben der Natur, 16. August 2019

Ein Klassiker unter den heimischen Kräutern - Teil 4

Die Heilpflanzenexpertin Petra Regner-Haindl über die Kamille.

Wohltuend für Haut und Haar

Die Kamille ist ein medizinischer Allrounder. Sie wirkt entzündungshemmend, krampflösend, wundheilend, antiviral, antibakteriell und sie kann sogar Pilze eindämmen. Demnach kommt sie unter anderem zur Anwendung bei Magen-Darm-Beschwerden und Entzündungen im Halsbereich. Neue Forschungen haben ergeben, dass die Kamille auch einen positiven Effekt bei Nervosität und Unruhe hat. Wenn wir am Wegesrand oder zwischen Getreideähren eine Kamille entdecken, dann handelt es sich aber mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Art von Hundskamille, was soviel bedeutet, dass diese Pflanze keine heilsamen Inhaltsstoffe hat. Die echte Kamille wird heutzutage fast nur mehr angebaut - im großen Stil in Ländern wie Argentinien, Ägypten, Bulgarien, Ungarn und Deutschland.

Übersicht