AI Roboter

AFP/CARSTEN KOALL

Radiokolleg

Datenpunkte im Informationszeitalter

Die Radiokollegreihe "Datenpunkte im Informationszeitalter" rollt anhand von Ereignissen und Momenten der Technikgeschichte die Entwicklung der Informationsgesellschaft im 20. Jahrhunderts auf.

Jahreszahlen dienen als Ausgangspunkt für Beiträge über neue Ideen, Thesen, Erfindungen und Arbeiten. Ihnen gemeinsam ist, dass sie in der Vergangenheit Grundsteine für die Zukunft legten, auf die unsere Gegenwart im 21. Jahrhundert aufbaut.

1956 Künstliche Intelligenz

Im Sommer 1956 beantragen die Forscher John McCarthy, Marvin Minsky, Nathaniel Rochester und Claude Shannon am Dartmouth College in New Hampshire ihr Forschungsprojekt mit dem Titel "Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence". Durch die Konferenz wird nicht nur der Begriff "artificial Intelligence", geprägt, AI gilt auch als Meilenstein für die Etablierung des Forschungsfelds, das sich mit künstlicher Intelligenz befasst. Ein Forschungsfeld, das unter anderem Sprachassistenten, selbstfahrende Autos und smarte Devices realisiert hat.

1968 Whole Earth Catalog

Wie würde eine Suchmaschine in Buchform aussehen? Vielleicht wie ein Katalog, wie der "Whole Earth Catalog", der 1968 erstmals erschienen ist. "Die richtige Information am richtigen Platz kann dein Leben verändern", schrieb der kalifornische Aktivist und Herausgeber Stewart Brand einst in einer Beilage um den "Whole Earth Catalog" zu beschreiben. Apple-Gründer Steve Jobs bezeichnete den Katalog als einen Vorläufer von Online-Suchmaschinen: neben Artikeln und Essays konnten da private Hersteller ihre selbstgemachten Produkte anpreisen und Tipps geben, wie man einen Kamin baut oder wie Solartechnik funktioniert. Der Mix aus Bestellkatalog, Do it Yourself-Anleitungen und Gegenkultur-Magazin führte technische Innovationen mit Zeitgeist zusammen.

1990 Internet in Österreich

Über eine große, blaugraue Rechneranlage an der Universität Wien - die IBM 309 -, war Österreich 1990 erstmals über eine fixe Verbindung ans Internet angeschlossen. Am 10. August 1990 wurde die erste Standleitung zwischen der Universität Wien und dem Genfer Forschungszentrum CERN auf das Internet-Protokoll umgestellt. Bereits davor konnte man über Einwahlverbindungen aufs Internet zugreifen, ab 10. August gab es eine fixe Standleitung. 300 Bit pro Sekunde schafften es damals durch die 64 kbit/s Standleitungsverbindung - damals eine große Bandbreite. Im Vergleich dazu können 2020 100 Gigabit pro Sekunde übertragen werden.

1998 Barrierefreie Sprachassistenten

Der Forscher Dimitri Kanevsky entwickelt den weltweit ersten Transkriptionsdienst über das Internet, wie auch das das weltweit erste taktile Mehrkanalgerät als Kommunikationshilfe für gehörlose Benutzerinnen und Benutzer. Forschungen und Entwicklungen, die auch Spracherkennungs- und Übersetzungsdiensten zugutekommen würden. Etwa bei der Einbettung von Spracherkennung in Kraftfahrzeuge und Rundfunk-Transkriptionssysteme. Vormals bei IBM tätig arbeitet Dimitri Kanevsky seit 2017 im Google Perception-Team an der Entwicklung barrierefreier Sprachanwendungen wie Live Transcribe und Euphonia, um mit Hilfe der Digitalisierung auch die analoge Welt barrierefreier zu gestalten.

Gestaltung: Julia Gindl, Sarah Kriesche