
APA/DPA/HENDRIK SCHMIDT
Kontext
Sachbücher im Jänner
Die monatlich erscheinende Sachbuch-Bestenliste der Medienpartner "Die Literarische Welt", Radiosender WDR 5, "Neue Zürcher Zeitung“ sowie Ö1.
4. Februar 2021, 02:00
Unabhängiges Gremium
Unsere Liste wird von einem unabhängigen Gremium erstellt, dem Fachjournalisten und renommierte Publizisten angehören, darunter Wissenschaftler wie Herfried Münkler und Jochen Hörisch. Das Gremium, das ab Januar noch erweitert werden wird, ermittelt monatlich zehn Bücher auf Basis von Punkten. Jeder Juror, jede Jurorin kann 8, 6, 4 oder 2 Punkte für vier Bücher vergeben.
Die Jury
- Tobias Becker, Der Spiegel
- Kirstin Breitenfellner, Falter
- Peter Ehmer, WDR 5
- Eike Gebhardt, Daniel Haufler, Berliner Zeitung
- Jochen Hörisch, Universität Mannheim
- Günter Kaindlstorfer, Ö1
- Otto Kallscheuer, Petra Kammann, FeuilletonFrankfurt
- Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Radio Bremen
- Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung
- Sandra Richter, Uni Stuttgart
- Wolfgang Ritschl, Ö1
- Florian Rötzer, Telepolis
- Frank Schubert, Spektrum der Wissenschaft
- Marc Reichwein, Die Welt
- Norbert Seitz, Deutschlandfunk Köln
- Joachim Treusch, Jacobs-University, Bremen
- Andreas Wang, NDR Kultur
- Michael Wiederstein, Schweizer Monat
- Harro Zimmermann
- Stefan Zweifel (Schweiz)
- Redaktion: Andreas Wang
1. Axel Schildt
"Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik", herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Gabriele Kandzora und Detlef Siegfried, Wallstein Verlag, 896 Seiten
2. Michael Maar
"Die Schlange im Wolfspelz - Das Geheimnis großer Literatur", Rowohlt Verlag, 656 Seiten
3. Christopher Clark
"Gefangene der Zeit - Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump", übersetzt von Norbert Juraschitz, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), 336 Seiten
4. Josef H. Reichholf
"Der Hund und sein Mensch - Wie der Wolf sich und uns domestizierte", Carl Hanser Verlag, 224 Seiten
5. Wilhelm Heitmeyer/Manuela Freiheit/Peter Sitzer
"Rechte Bedrohungsallianzen - Signaturen der Bedrohung II", Suhrkamp Verlag (es), 325 Seiten
6. Marcia Bjornerud
"Zeitbewusstheit - Geologisches Denken und wie es helfen könnte", die Welt zu retten. Übersetzt von Dirk Höfer, Verlag Matthes & Seitz, 245 Seiten
7. Eva von Redecker
"Revolution für das Leben - Philosophie der neuen Protestformen", S. Fischer Verlag, 316 Seiten
8. Christoph Möllers
"Freiheitsgrade - Elemente einer liberalen politischen Mechanik", Suhrkamp Verlag (es), 343 Seiten
9. Caroline Fourest
"Generation Beleidigt - Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei", übersetzt von Alexander Carstiuc, Mark Feldon und Christoph Hesse, Edition Tiamat, 200 Seiten
10. Hamed Abdel-Samad
"Aus Liebe zu Deutschland - Ein Warnruf", Deutscher Taschenbuch-Verlag (dtv), 224 Seiten
Besondere Empfehlung im Januar: Ursula Münch (Prof. für Politikwissenschaft Universität der Bundeswehr München und Direktorin der Akademie für Politische Bildung): Torben Lütjen, "Amerika im Kalten Bürgerkrieg - Wie ein Land seine Mitte verliert", Verlag wbgTheiss, 208 Seiten
"Das Buch passend zum Amtswechsel in den USA: Warum hat sich ausgerechnet das Land, das 'gefeit schien vor ideologischem Überschuss' politisch gespalten? Lütjen analysiert u.a. die Veränderungen in der Medienlandschaft und weist nach, dass der Populismus tief in der US-amerikanischen politischen Kultur wurzelt. Und er scheut auch nicht vor dem überraschenden Vergleich zwischen Donald Trump und Wilhelm II. zurück. Auch wenn sich seine Befürchtung eines möglichen Bürgerkriegs wohl nicht bewahrheitet: Dieser Band erklärt, warum es Joe Biden und Pamala Harris kaum gelingen kann, die USA zu versöhnen."(Ursula Münch)