Flugzeug

ORF/JOSEPH SCHIMMER

Saldo | 03 12 2021

Wie soll die Luftfahrt grüner werden?

Chancen und Schwierigkeiten nachhaltiger Antriebe in der Fliegerei

Im Kampf gegen den Klimawandel muss auch die Luftfahrt ihren Beitrag leisten - die Hoffnungen der EU-Kommission ruhen hier auf dem synthetischen Kerosin. Bis zum Jahr 2050 sollen Flugzeugtanks zu mehr als 60 Prozent mit diesem nachhaltigen Sprit gefüllt sein, der aus verschiedenen Stoffen beziehungsweise Energieträgern gewonnen werden kann, etwa Strom, Wasserstoff, Speiseöl oder Algen. Synthetisches Kerosin ist CO2-neutral: bei der Herstellung wird das Kohlendioxid der Luft entzogen, beim Verbrennen wird es wieder ausgestoßen - der Schadstoffausstoß von Flugzeugtriebwerken soll so massiv reduziert werden. Der Haken an der Sache: synthetisches Kerosin ist derzeit noch rund fünfmal so teuer wie herkömmliches Flugbenzin, was unter anderem am aufwändigen Herstellungsprozess liegt. Kein Wunder, dass man da in der Fliegerei auch nach anderen Wegen zur Nachhaltigkeit sucht: Am Flugplatz Vöslau etwa setzt eine Flugschule als erster gewerblicher Betreiber in Österreich auf ein Elektroflugzeug. In Saldo sehen wir uns an, welche Antriebsformen realistische Zukunftschancen haben, und welche preislichen Konsequenzen klimafreundlicheres Fliegen am Ende für den Passagier bringt.

Manuel Marold

Übersicht