Stefan Bachmann

APA/EVA MANHART

Theater

Stefan Bachmann wird neuer Burgtheater-Direktor

Der Schweizer Stefan Bachmann (56) wird neuer Burgtheater-Direktor. Er übernimmt das Haus am Ring mit der Spielzeit 2024/25 für fünf Jahre, teilte Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) mit. Bachmann folgt damit auf Martin Kušej, der gestern überraschend seine Bewerbung für eine zweite Amtszeit zurückgezogen hat. Bachmann ist seit 2013 Intendant am Schauspiel Köln und leitete davor das Theater Basel.

Kulturjourna | 21 12 2022 - Katharina Menhofer im Gespräch

Mittagsjournal | 21 12 2022 - Von Katharina Menhofer

Morgenjournal | 21 12 2022 - Von Susanna Dal Monte

"Das Burgtheater hat in den letzten Jahren eine der schwierigsten Phasen seiner Geschichte durchlebt, wie andere Theater auch", blickte Mayer bei der Pressekonferenz auf die von Corona geprägte Ära Kušej zurück. "Er hatte es unbestritten nicht leicht. Für seine Arbeit gebührt ihm Dank und Anerkennung", so Mayer. Dass nun trotzdem eine andere Person neben ihr sitzt, liege daran, "dass Stefan Bachmann im Bewerbungsverfahren überragend überzeugt hat."

Die Findungskommission, bestehend aus Holding-Chef Christian Kircher, Kurt Reissnegger (Ö1), Iris Laufenberg (Schauspielhaus Graz), Theresia Niedermüller seitens des Bundes und Schauspieler Philipp Hauß, habe "wirklich tolle Arbeit geleistet" und mit allen Kandidatinnen und Kandidaten ausführlich und mehrfach gesprochen. Es habe schließlich - anders als medial kolportiert - keinen Dreiervorschlag gegeben, sondern einen Zweiervorschlag mit "zwei uneingeschränkten Empfehlungen", auf dem Kušej gar nicht gestanden sei, wie Mayer bestätigte.

"Wenn es ums Burgtheater geht, gibt es kein Zögern"

Laut Kircher habe es von Beginn an "keine Vorgaben gegeben, wer es werden soll oder wer nicht". Schließlich gab es 15 Bewerbungen von 18 Personen, darunter sechs Frauen und 12 Männer, fünf aus Österreich und die restlichen international. Auch Kircher sekundierte Mayers Kritik an den vorangegangenen Spekulationen über mögliche Kandidaten in der Endrunde.

"Wenn es ums Burgtheater geht, gibt es kein Zögern", erklärte Bachmann seine Motivation, von Köln nach Wien zu wechseln. Beworben hatte er sich ursprünglich nicht, sondern sei aktiv von der betrauten Personalagentur gefragt worden, ob er sich eine Bewerbung vorstellen könne. In Wien wolle er eine "Schwelle im metaphorischen Sinne abbauen und modern und zeitgemäß auf eine sich verändernde Stadtgesellschaft reagieren. So ein Theater gehört den Menschen, die es bezahlen und das sind die Bürger."

Kunst-und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, der designierte Burgtheater-Direktor Stefan Bachmann und Christian Kircher (Geschäftsführer Bundestheater-Holding)

Kunst-und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, der designierte Burgtheater-Direktor Stefan Bachmann und Christian Kircher (Geschäftsführer Bundestheater-Holding).

APA/EVA MANHART

Strukturen am Theater neu denken

Bachmann wolle "ohne beliebig zu werden ein großes Panorama aufspannen". Er sehe keinen Widerspruch zwischen Erneuerung und Tradition. Mayer würdigte Bachmanns "außerordentliches Gespür für die aktuelle Lage der Theaterwelt". Was sie überzeugt hat, sei auch sein Ansatz zum Thema Führung: "Er sprach schon in der Bewerbung von flachen Hierarchien und Transparenz. Es ist ein Gebot der Stunde - wahrscheinlich ein zu spätes -, Strukturen am Theater neu zu denken." Bachmann selbst bezeichnete sich als "Teamplayer". Mit seinem Team werde er nun ein Programm zusammenstellen. "Es ist sportlich, das in einem guten Jahr zu schaffen." Nach Kritik an seinem Führungsstil in Köln habe er einige Seminare für Führungskräfte absolviert, die ihm viel gebracht hätten.

Der Schweizer Theatermacher, der am 1. Juli 1966 in Zürich geboren wurde, hat bereits mehrfach am Burgtheater gearbeitet und etwa 2008 Wajdi Mouawads "Verbrennungen" am Akademietheater inszeniert, wofür es auch einen Nestroy-Preis für die beste Regie gab. 2012 gab es für seine Inszenierung von Elfriede Jelineks "Winterreise" am Akademietheater ebenfalls einen "Nestroy". Sein Vertrag in Köln wäre bis 2026 gelaufen, die Eröffnung des sanierten Schauspielhauses wird er nun als Intendant nicht mehr erleben.

Gestaltung: apa/red; Audios: ORF