Leonard Eröd

ORF/JOSEPH SCHIMMER

Ö1 Sommerserie

Warum Klassik?

„Ich komme aus einer Familie, in der sehr viel geredet wird“, sagt Leonard Eröd. Als Fagottist des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien und Teil einer wortreichen Musikerfamilie hat er seit dem Frühjahr 2022 eine weitere Gelegenheit zum Plaudern, und noch dazu über sein Lieblingsthema: Musik. In dem Podcast „Warum Klassik?“ erzählt Leonard Eröd von Musik in all ihren Facetten und beantwortet dabei auch die Titelfrage: Weil klassische Musik auch nur Musik ist - und Musik lieben wir doch alle! in der fünften Staffel überschreitet er die Grenzen zu anderen Kunstformen wie Literatur, Malerei oder Theater. Ab dem 1. Juli jeden Samstag um 11.40 Uhr .

Leonard Eröds großes Vorbild ist dabei niemand Geringerer als Leonard Bernstein, der große Komponist, Dirigent und Musikvermittler der ersten Stunde. Schon in den 1960er Jahren fesselte er mit Taktstock, Charme und Begeisterung junge Menschen vor den Fernsehbildschirmen. Sechzig Jahre später haben sich Form und zeitgeschichtlicher Bezug verändert, das Ziel aber ist das Gleiche geblieben, nämlich Menschen jeden Alters Musik näherzubringen. Im Podcast „Warum Klassik?“ geschieht das mit vielen Hörbeispielen, spannenden Geschichten und nicht zuletzt mit einer großen Portion Humor und dem Du auf Augenhöhe.

Stimmen des Orchesters

In mittlerweile 34 Folgen kommen nicht nur Leonard Eröd, sondern auch seine zahlreichen Gesprächspartner:innen zu Wort. Darunter vor allem Kolleg:innen aus dem Orchester, die von ihrem Beruf und ihrer Lieblingsmusik sprechen, aber auch Wissenschafter:innen, Komponist:innen und Dirigent:innen. Auch wenn die Folgen grundsätzlich in jeder beliebigen Reihenfolge auf sound.orf.at und überall, wo es Podcasts gibt, gehört werden können - am besten beginnt man am Anfang. So heißt schließlich auch gleich die Einstiegsfolge, in der Leonard Eröd erzählt, wie Komponist:innen damals wie heute ihre Zuhörer:innen schon mit den ersten Takten fesseln können.

Musikgeschichte mit dem Periskop betrachtet

Die ersten drei Staffeln beantworten außerdem Fragen rund um das längste Musikstück der Welt, wie man das richtige Tempo wählt und warum alle einmal eine Pause brauchen, was es mit Wellen, Tönen, Pro- und Kontrapunkten auf sich hat, und natürlich auch, wie man richtig Schluss macht. In der vierten Staffel betrachtet er Musikgeschichte mit dem Periskop und von exotischen Orten, und in der fünften Staffel (derzeit als Sommerserie samstags um 11.40 in Ö1 zu hören) überschreitet er die Grenzen zu anderen Kunstformen wie Literatur, Malerei oder Theater.

Sechste Staffel im Herbst 2025

In der sechsten Staffel, die ab dem Herbst 2025 in Ö1 zu hören sein wird, kehrt Leonard Eröd wieder an seinen Ausgangspunkt zurück: das Orchester. Dabei beantwortet er Fragen aus dem Epizentrum des musikalischen Geschehens: Kommt man schon als Musiker:in auf die Welt oder muss man das erst werden? Was bedeutet es, in einer Streichergruppe mit allen das Gleiche zu spielen? Wie läuft ein Probejahr ab? Ist ein Orchester auch eine Singlebörse? Und vor allem: Was erwartet das Orchester wirklich von einem Dirigenten oder einer Dirigentin?

Warum Klassik? 5. Juli bis 30. August, jeden Samstag um 11.40 Uhr