
APA/DPA/HENDRIK SCHMIDT
Kontext
Sachbücher im Oktober
Die monatlich erscheinende Sachbuch-Bestenliste der Medienpartner "Die Literarische Welt", Radiosender WDR 5, "Neue Zürcher Zeitung" sowie Ö1.
30. Oktober 2023, 11:33
Unabhängiges Gremium
Unsere Liste wird von einem unabhängigen Gremium erstellt, dem Fachjournalisten und renommierte Publizisten angehören, darunter Wissenschaftler wie Herfried Münkler und Jochen Hörisch. Das Gremium, das ab Januar noch erweitert werden wird, ermittelt monatlich zehn Bücher auf Basis von Punkten. Jeder Juror, jede Jurorin kann 8, 6, 4 oder 2 Punkte für vier Bücher vergeben.
Die Jury
- Tobias Becker, Der Spiegel
- Manon Bischoff, Spektrum der Wissenschaft
- Kirstin Breitenfellner, Falter
- Natascha Freundel, RBB-Kultur
- Eike Gebhardt, Berlin
- Jochen Hörisch, Universität Mannheim
- Günter Kaindlstorfer, Ö1
- Otto Kallscheuer, Italien
- Petra Kammann, FeuilletonFrankfurt
- Jörg-Dieter Kogel, Bremen
- Wilhelm Krull, The New Institute, Hamburg
- Marianna Lieder, Freie Kritikerin, Berlin
- Lukas Meyer-Blankenburg, SWR
- Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin
- Gerlinde Pölsler, Falter, Wien
- Marc Reichwein, Die Welt
- Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung
- Sandra Richter, Deutsches Literaturarchiv Marbach
- Wolfgang Ritschl, Ö1
- Florian Rötzer, Krass & Konkret
- Marc Reichwein, Die Welt
- Norbert Seitz, Berlin
- Anne-Catherine Simon, Die Presse
- Philipp Theisohn, Uni Zürich
- Joachim Treusch, Jacobs-University, Bremen
- Knud von Harbou, Feldafing
- Andreas Wang, Berlin
- Harro Zimmermann, Bremen
- Stefan Zweifel, Zürich
- Redaktion: Andreas Wang
1. Karl Schlögel
"American Matrix. Besichtigung einer Epoche", Hanser Verlag, 831 Seiten
2. Manuela Lenzen
"Der elektronische Spiegel. Menschliches Denken und künstliche Intelligenz", C. H. Beck Verlag, 270 Seiten
3. Sarah Bakewell
"Wie man Mensch wird - Auf den Spuren der Humanisten. Freies Denken, Neugierde und Glück von der Renaissance bis heute", übersetzt von Rita Seuß, C. H. Beck Verlag, 496 Seiten
4. Christopher Clark
"Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt", übersetzt von Norbert Juraschitz, Klaus-Dieter Schmidt und Andreas Wirthensohn, Deutsche Verlags-Anstalt, 1164 Seiten
5. Martin Andree
"Big Tech muss weg! Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft. Wir werden sie stoppen", Campus Verlag, 287 Seiten
ex aequo, Marcus Rediker
"Das Sklavenschiff. Eine Menschheitsgeschichte", übersetzt von Sabine Bartel, Verlag Assoziation A, 479 Seiten
7. David Bellos
"Georges Perec. Ein Leben in Wörtern", übersetzt von Sabine Schulz, Diaphanes Verlag, 702 Seiten
8. Andreas Bähr
"Athanasius Kircher. Ein Leben für die Entzifferung der Welt", Verlag Klaus Wagenbach, 217 Seiten
Besondere Empfehlung des Monats Oktober: Barbara Stollberg-Rilinger (Rektorin des Wissenschaftskollegs, Berlin): "Aus dem Nebel des Krieges. Die Gegenwart der Ukraine". Hrsg. von Kateryna Mishchenko und Katharina Raabe, Suhrkamp Verlag. 283 Seiten, 16 Fotografien
9. Tobias Rüther
"Herrndorf. Eine Biographie", Verlag Rowohlt Berlin, 383 Seiten
10. Seirian Sumner
"Wespen. Eine Versöhnung", übersetzt von Andrea Schmittmann, Verlag HarperCollins, 431 Seiten
"Eine Extremform teilnehmender Beobachtung am Krieg nennen die Herausgeberinnen die Essays und Berichte dieses Sammelbandes, die zwischen Juni 2022 und Januar 2023 entstanden sind. Die Autorinnen und Autoren verstehen sich nicht als Opfer, sondern als Zeugen. Der eine berichtet von Isolation und Folter im Geheimgefängnis in Donezk, die andere über das Warten im Keller in Kyjiv. Wieder andere Beiträge handeln von den Mechanismen der Aufmerksamkeit, von den Bilderfluten und Bilderverboten des Krieges. Das Böse wird in Namen, Worten und Bildern dingfest gemacht. Die Berichte legen Zeugnis ab von einem Geschehen, das nicht begriffen werden kann, ohne dass man den Verstand verliert." (Barbara Stollberg-Rilinger)