ORF/JOSEPH SCHIMMER
Kunstbiennale
Venedig im Wandel
Die Kunstbiennale in Venedig hat ihre Tore geöffnet und ist dabei so bunt und divers wie noch nie. Der Kurator der Hauptschau, der Brasilianer Adriano Pedrosa, hat 330 Künstler und Künstlerinnen aus zahlreichen Ländern - nicht zuletzt des Globalen Südens - eingeladen. Daneben sind mehr als 80 Länder mit eigenen nationalen Beiträgen Teil der Biennale und auch dort fügen sich die individuellen Kuratierungen oft mehr als schlüssig in das von Pedrosa ausgegebene Generalmotto "Fremde überall" ein.
23. Mai 2024, 02:00
Rundgang
„Fremde überall“ so könnte man das Thema der 60. Kunstbiennale in Venedig übersetzen, das lautet „Stranieri Ovunque – Foreigners Everywhere“. Die Biennale wird von dem aus Sao Paulo stammenden Adriano Pedrosa kuratiert, dem ersten Kurator, der in einem Land des globalen Südens lebt, gleichzeitig ist er der erste queere Kurator der Kunstbiennale in Venedig.
Die Länderpavillons
Sabine Oppolzer hat sich in Venedig umgesehen und stellt die ihrer Ansicht nach sehenswertesten Pavillons in den Giardini vor.
Die Goldenen Löwen
Was die Biennale beim Betreten der Giardini verspricht, hält sie nun auch bei der Preisverleihung. Indigene Künstlerinnen und Künstler haben bei der offiziellen Eröffnung die wichtigsten Preise erhalten. Bei der Preisverleihung wurden der Australier Archie Moore und die neuseeländische Künstlerinnengruppe Mataaho Collective von der internationalen Jury mit zwei Goldenen Löwen ausgezeichnet. Bei ihren Arbeiten beschäftigen sie sich mit der Geschichte und den Traditionen der Ureinwohnerinnen und Ureinwohner Australiens und Neuseelands. Insbesondere das Gefühl des Fremdseins, das Indigene in ihren eigenen Ländern häufig verspüren, nimmt bei ihnen eine herausragende Stellung ein.
Der österreichische Pavillon
Der 2024 von Gabriele Spindler kuratierte Österreich-Auftritt stellt die in Russland geborene, seit 1989 in Wien lebende und in Linz lehrende Künstlerin Anna Jermolaewa ins Zentrum.
ORF/JOSEPH SCHIMMER
ORF/JOSEPH SCHIMMER
APA/MARKUS KROTTENDORFER UND BILDRECHT
ORF/JOSEPH SCHIMMER
ORF/JOSEPH SCHIMMER
Ersan Mondtag: Die Erde Anatoliens
"Ich denke immer von den Räumen aus, wenn ich ein Stück entwickle", sagt der deutsche Bühnenbildner und Regisseur Ersan Mondtag, der für seine mitunter surreal anmutenden Bühnenbilder berühmt ist. 2018 begeisterte Mondtag mit seiner Inszenierung der "Orestie" das Publikum der Wiener Festwochen. Nun bespielt Ersan Mondtag den Deutschen Pavillon auf der Kunstbiennale in Venedig. In einer begehbaren Installation, die live von fünf Performer:innen vermessen wird, erinnert Mondtag an die Migrationsgeschichte seines Großvaters. Dieser verließ in den 1960er Jahren seine Heimat in Anatolien und kam als Gastarbeiter nach Deutschland. Den Eingang des Deutschen Pavillons, dessen wuchtige neoklassizistische Architektur aus dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte stammt, ließ Mondtag mit Erde aus Anatolien zuschütten. Mit seinem Beitrag öffnet Ersan Mondtag ein großes Assoziationscluster, das sich den Spielarten des Fremdseins nähert.
ORF/JOSEPH SCHIMMER
Die Kunstbiennale in Venedig ist weltweit eine der wichtigsten Präsentationen zeitgenössischer Kunst. Die Ausstellung ist bis zum 24. November 2024 geöffnet.
Mehr zur Biennale in
Service
Kunst-Biennale Venedig
Text: APA/red./JS