
VERA KERN
Ö1 Talentebörse
Elena Lengauer, Bildende Kunst
Elena Lengauer, geboren 1998 in Freistadt, lebt und arbeitet in Salzburg. Sie studiert Bildnerische Erziehung in der Klasse für Bildhauerei, an der Universität Mozarteum Salzburg. In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sich Elena Lengauer mit Skulptur, Performance, Video, Text, Körper und Raum.
24. September 2024, 15:32
Arbeitsvorhaben
In Zeiten des Leerstandes und Vorhandenseins von ungenutzten Räumen, möchte ich das Konzept von Raum als Möglichkeitsort weiter ausbauen und eine adaptive Installation schaffen, durch die ein Ort der Begegnung entstehen kann. Raum, in dem „skillshare“ stattfinden, und interdisziplinärer Austausch im öffentlichen Raum passieren darf, woraus wiederum neue Projekte hervorgehen können. Dieser adaptive Raum soll modular, sowie auf- und abbaubar sein und Platz für einen Ort für Performance, Lesungen, Screenings und Musik bieten.
Kommentar der Künstlerin
In meiner künstlerischen Praxis beschäftige ich mich mit Skulptur, Performance, Video, Text, Körper und Raum. Im Zentrum davon steht das Verhandeln mit situativen, teils ephemeren Installationen, organischen sowie anorganischen Materialien und Formen. Ich setze Gefundenes in Bezug zu Geschaffenem, beobachte, nehme wahr und kommentiere. Den Austausch und die Kollaboration mit anderen Kunstschaffenden erlebe ich als besondere Bereicherung in meiner künstlerischen Praxis. Meine Arbeit zielt auf einen Paradigmenwechsel zwischen Künstlichkeit und Natürlichkeit von Körper, Umwelt und gesellschaftlichen Konventionen ab.

muttermünder, 2023
VLIES/ DRAHT/ WATTE/ ERDE/ WEIZEN/ PROJEKTION MIT WASSER, MILCH, EIGENBLUT, JE 130x50cm
In der Installation muttermünder werden Wasser, Milch, Blut, Baumwolle, Vlies, Draht, Watte, Weizen und Erde auf mehreren Ebenen Nährboden für einen Prozess zwischen Fruchtbarkeit und Verfall. Die Installation wird mit einer Projektion in der Wasser, Milch und Blut zusammengeschüttet werden, bespielt. Es entsteht eine Verbindung von lebendigem und leblosem Material auf der Suche nach lebensspendenden und lebensnehmenden Bedingungen.
Link zur Projektion
ELENA LENGAUER

Fragments, 2023
ERDE/ WEIZEN/ WACHSTUMSLAMPEN/ VLIES /17m2
fragments verwandelt einen Raumteil des Traklhauses für einen Zeitraum von 43 Tagen in ein begehbares Weizenfeld. Die Besuchenden durchqueren das Gebiet: damit nutzen und zerstören sie die Fläche gleichermaßen. Fortlaufend verändert sich die Arbeit, die erst durch die Partizipation der Besuchenden vollständig wird. Der Prozess des Wachstums wird dem Prozess der Zerstörung entgegengehalten, ein scheinbar gegenläufiges latentes Ereignis, das sich durch nähere Betrachtung erschließt. Erst durch Demolierung entsteht hier Neues. Somit verwandelt sich der Prozess der vermeintlichen Zerstörung, in einen Prozess der Entstehung, durch Eingreifen der Partizipierenden entwickelt sich ein ephemeres Werk, gerade gültig für die Dauer der Ausstellung (Stoffströme. Ressourcen, Abfälle und das Nachleben von Kunst, Traklhaus Salzburg).
ELENA LENGAUER

das, raumen; 2024
GIPSKARTON/ BAUMWOLLE/ KARTON/ LATEX/ LUFTPOLSTERFOLIE/ DISPERSION/ GIPS/ WACHS/ DRAHT/ HOLZ/ PETRISCHALEN/ 2024
In Kollaboration mit Leonie Lindinger
Die Ausstellung raumen, das ist der Versuch in einem Durchgangsraum, de denkmalgeschütztem Galerieraum Das Zimmer, Konzentration zu schaffen, Raum einzunehmen und dem historischen Umraum rohe Materialien; Gegenwart, entgegenzuhalten. Wir stellen dem Zimmer den Raum entgegen.
Im inneren des Raums finden sich Materialverbünde in unterschiedlichen Anordnungen und Texturen wieder. Wesentliches wird mit scheinbar Unwesentlichem gleichgesetzt. Besuchende treffen auf einen Raum mit scheinbar willkürlich platziert- und gewählten Gegenständen. Außerhalb des Raumes befinden sich Petrischalen mit Bakterien und Schimmelkuren befüllt, welche die räumlichen Begrenzungen und Limitierungen von Lebensformen im Kleinen abbilden.
ELENA LENGAUER
Ausbildung
- seit 2019 Universität Mozarteum Salzburg/ Studium der Bildnerischen Erziehung Klasse für Bildhauerei / Ulrike Lienbacher und Bernhard Gwiggner
- 2018- 2019 Paris-Lodron Universität Salzburg / Studium der Kunstgeschichte
- 2012-2017 Modeschule Hetzendorf / Klasse für Modell-Modisterei / Devi Saha
Ausstellungen und Screenings (Auswahl)
- 2021 Reading Out Loud / als Teil von Sculpting Feminist Reading Group / This World Is White No Longer / Rupertinum / Salzburg
- 2021 Querschnitt: eine Annäherung / als Teil von gruppe19 / Galerie Das Zimmer / Salzburg
- 2022 What is home? / Kollab. mit Leonie Lindinger / With Dylan on the Road / Jazz&TheCity / Galerie im Traklhaus / Salzburg
- 2022 muttermünder, :sieben / Salzburger Kunstverein / Salzburg
- 2023 Courtesy, Achtung, Fertig, Los! / Zwergelgartenpavillon Stadtgalerie / Salzburg
- 2023/24 Ohne Titel als Teil von EXTRA stark / Systems of Support / Salzburger Kunstverein / Salzburg
- 2023/24 secondhandÇ / Der Lernende Körper / Bauhausmuseum / Dessau
- 2023 fragments, Stoffströme. Ressourcen / Abfälle und das Nachleben von Kunst / Galerie im Traklhaus / Salzburg
- 2024 raumen, das / Duoausstellung mit Leonie Lindinger / Galerie Das Zimmer / Salzburg
- 2024 Nummer 28, Vitrine / Galerie im KunstWerk / Salzburg
- 2024 strukturelement, Shift / Design without Borders / Budapest