40 Jahre Ö1. Radiokolleg - Zeitreise Bildung
Vom Kampf um Chancengleichheit zur Open Source Education (1). Gestaltung: Sonja Bettel und Martina Nußbaumer
1. Oktober 2007, 09:05
Wenn in den so genannten "Nuller Jahren" von Bildung die Rede ist, fällt schnell der Begriff "PISA". Bedeutet es, dass man gebildet ist, wenn man weiß, dass dieser Test, bei dem Österreichs Schüler/innen so schlecht abgeschnitten haben, nichts mit dem Schiefen Turm zu tun hat? Und muss man wissen, warum der Turm schief ist?
Was Bildung ist, wie sie zu erlangen sei und wer Zugang zu ihr haben soll / muss / darf, war und ist ein zentrales Thema der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Vor 40 Jahren - also gegen Ende der 60er Jahre - begannen Diskussionen über die Verkrustung der Universitäten, die nicht mehr zeitgemäße Form des Schulunterrichts und die Notwendigkeit einer Bildungsreform hin zu demokratischer Pädagogik und selbstbestimmtem Lernen.
Was ist aus diesen Ideen geworden, in einer Zeit von PISA, Studiengebühren und den Schlagworten vom lebenslangen Lernen? Und welche Visionen haben Bildungswissenschaftler und Bildungswissenschaftlerinnen, Bildende und zu Bildende heute?
Sonja Bettel und Martina Nußbaumer begeben sich auf eine Zeitreise durch 40 Jahre Bildungsdebatte - von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft.
Service
Buch-Tipps
Theodor Adorno: Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt a. Main: Suhrkamp 2000.
Agnieszka Dzierzbicka, Alfred Schirlbauer (Hg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement. Wien: Löcker 2006.
Agnieszka Dzierzbicka, Richard Kubac, Elisabeth Sattler (Hg.): Bildung riskiert. Erziehungswissenschaftliche Markierungen. Wien: Löcker 2005.
Paulus Ebner, Karl Vocelka: Die zahme Revolution. '68 und was davon blieb, Wien: Ueberreuter 1998.
Wilhelm Filla, Elke Gruber, Jurij Jug (Hg.): Geschichte der Erwachsenenbildung vom Zweiten Weltkrieg bis zur Jahrtausendwende. Innsbruck - Wien - München - Bozen: Studienverlag 2002.
Roman Gepp, Wolfgang Müller-Funk, Eva Pfisterer (Hg.): Bildung zwischen Luxus und Notwendigkeit, Wien: Lit 2006 (Schriftenreihe der Waldviertler Akademie 1).
Elke Gruber: Bildung zur Brauchbarkeit? Berufliche Bildung zwischen Anpassung und Emanzipation. Eine sozialhistorische Studie. München - Wien: Profil 1995.
Elke Gruber, Erich Ribolits: Bildung ist mehr . Aufsätze zur beruflichen Qualifizierung. München - Wien: Profil 1992.
Werner Lenz, Annette Spring (Hg.): Kritische Bildung? Zugänge und Vorgänge. Münster: Lit 2004.
Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung. Wien: Zsolnay 2006.
Hermann Schnell: Bildungspolitik in der Zweiten Republik, Wien: Europaverlag 1993.
Kurt Schmid, Helmut Hafner, Richard Pirolt: "Reform von Schulgovernance Systemen", in: ibw research brief Nr. 31, März 2007.
GlobArt (Hersg.): GlobArt Academy 2006. Bildung - ein Menschenrecht. Springer Wien New York
Links
EfEU - Verein zur Erarbeitung feministischer Erziehungs- und Unterrichtsmodelle
Elke Gruber: Humboldt ist tot - es lebe Humboldt. Gedanken zu einer neuen (Allgemein)Bildung
Institut für Bildungswissenschaft - Universität Wien
Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung - Universität Klagenfurt
Verband österreichischer Volkshochschulen
Ada Pellert
Erich Ribolits
Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung
iCommons
One Laptop per Child
One Laptop per Child Austria
Shuttleworth Foundation