Salzburger Nachtstudio
"Eitle Liebe". Eine Analyse narzisstischer Beziehungen. Gestaltung: Elisabeth Nöstlinger
24. Februar 2010, 21:00
"Das tanzende Paar der eitlen Liebe wiegt sich selbstverliebt im gemeinsamen Rhythmus. Es zeigt bildlich, wie sich Partner in narzisstischen Beziehungen erleben: Sie liegen sich in den Armen, sind sich körperlich nah, aber sie sehen einander nicht. Die Begegnung dient in erster Linie der Selbstdarstellung."
Die Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki analysiert in ihrem neuen Buch die narzisstische Dynamik in Beziehungen und zeigt auf, wie diese Beziehungen scheitern oder gelingen können. In narzisstischen Beziehungen dreht sich alles um den eigenen Vorteil, alles steht im Dienste des eigenen Selbst: die Auswahl des Menschen, auf den ich mich einlasse, die Art, wie ich mit ihm umgehe, die Entscheidung, was ich von mir zeige und was nicht. Körperkult und Schönheitskult sind weitere Aspekte narzisstischer Menschen.
Wie selbstverliebt war doch der Jüngling, als er sich im Wasser des Teiches spiegelte. Die Geschichte der Antike ist bekannt. Neuester Psychoanalyse zufolge wäre "geglückter Narzissmus dadurch gekennzeichnet, dass sich das Subjekt durch dieses Bild liebend ergreifen lässt". Damit träte in Form narzisstischer Identifikation an die Stelle reiner Selbstbezogenheit die "Verinnerlichung einer (intersubjektiven) Beziehung". In diesem Sinn leistet der Narzissmus nicht nur einen notwendigen Beitrag zur Ich-Bildung überhaupt, sondern zur innerseelischen Strukturbildung des Selbst, indem es dieses als Instanz etabliert.
Service
Buch-Tipps
Bärbel Wardetzki: Eitle Liebe. Wie narzisstische Beziehungen scheitern oder gelingen können. Kösel Verlag (2010)
Bärbel Wardetzki: Weiblicher Narzissmus. Der Hunger nach Anerkennung. Kösel Verlag (2007)
Manfred Prisching: Das Selbst, die Maske, der Bluff. Über die Inszenierung der eigenen Person. Molden Verlag (2009)
Gerhard Dammann: Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage. Fallbeispiele und Lösungswege für ein wirksames Management. Haupt Verlag (2007)
Johannes Eurich/Alexander Brink (Hrsg.): Leadership in sozialen Organisationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften (2009)
Hans-Werner Bierhoff, Michael Jürgen Herner: Narzissmus - Die Wiederkehr. Verlag Hans Huber (2009)