Radiodoktor - Das Ö1 Gesundheitsmagazin

Verbrennungen im Kindesalter - Wie verunstaltende Narben verhindert werden können * Welt Parkinson Tag 2010 - Informationsveranstaltung der Parkinson Selbsthilfe Österreich

Verbrennungen im Kindesalter - Wie verunstaltende Narben verhindert werden können

Verbrennungen oder Verbrühungen sind für Kleinkinder die häufigste Unfallfolge. Nur knapp über 50 Grad heißes Wasser kann bereits Schäden an der Haut anrichten und eine umgeschüttete Tasse heißen Tees kann bis zu einem Drittel der Körperoberfläche verbrühen. Sind Öle oder Flüssigkeiten mit Ölanteilen im Spiel, dann rufen diese häufig tiefere Verletzungen hervor, die mit Narbenbildung einhergehen können. Ronny Tekal-Teutscher sprach mit dem plastischen Chirurgen Univ.-Doz. Dr. Rupert Koller über den richtigen Umgang mit Verbrennungen von Kindern und die zur Verfügung stehenden Behandlungsstrategien, um Narbenbildung zu vermeiden.


Welt Parkinson Tag 2010 - Informationsveranstaltung der Parkinson Selbsthilfe Österreich

Etwa 30.000 Menschen in Österreich leiden an Morbus Parkinson. Bei dieser Erkrankung kommt es zum Absterben von Nervenzellen in einer als "Substantia nigra" bezeichneten Hirnregion. Die Folge ist ein Mangel an dem Botenstoff Dopamin, der eine Rolle bei automatisierten Bewegungen spielt und ein Belohnungshormon darstellt, das für Motivation und Antrieb mitverantwortlich ist. Hauptsymptome des Morbus Parkinson sind Zittern, Muskulatur-Versteifungen und Bewegungshemmungen. Am 11. April ist Welt Parkinson Tag. Der Dachverband der "Parkinson Selbsthilfe Österreich" organisiert eine Veranstaltung im Kongresszentrum Schönbrunn. Ziele sind allgemeine Aufklärung über die Krankheit und Informationen zum letzten Stand der therapeutischen Möglichkeiten. Paul Lohberger hat mit Dr. Johann Ebner, dem Präsidenten der Patientenorganisation, gesprochen.


Kurz gemeldet - Heute zu den Themen:

4.Wiener Schmerztag
Am 4. Wiener Schmerztag - er findet am Freitag, dem 16. April von 10:00 bis 18:30 Uhr im Festsaal des Wiener Rathauses statt - sind zahlreiche Vorträge geplant - unter anderem zu den Themen Rheuma, Migräne, Bandscheibenvorfall, Osteopathie und Neuraltherapie, sowie Schmerz und chinesische Medizin. Außerdem angeboten werden mehrere kostenlose Gesundheitsangebote, wie etwa eine Wirbelsäulenuntersuchung und Elektro-Akupunktur, sowie individuelle Schmerzberatung. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Impfaktion gegen Hepatitis
In den letzten Jahren hat die Zahl der Hepatitis A - vor allem aber der Hepatitis B-Infektionen in Österreich stark zugenommen. Beide Virusarten führen zu einer mehr oder weniger schwer verlaufenden Entzündung der Leber. Hepatitis A Viren werden vor allem durch verunreinigte Lebensmittel übertragen - Hepatitis B Viren durch infektiöse Körpersekrete, verunreinigte Blutkonserven, kontaminierte Nadeln etc.
Leberentzündungen durch Hepatitis B sind weltweit die 10.-häufigste Todesursache. Eine Impfung schützt. Die Österreichische Apothekerkammer, die Österreichische Ärztekammer sowie das Österreichische Impfkomitee führen von 1. April bis 31. Mai in allen Apotheken eine Impfaktion mit preisreduzierten Impfstoffen durch.

Service

Zum Beitrag über Verbrennungen bei Kindern:

Interviewpartner:

Prim. Univ.-Doz. Dr. Rupert Koller
Wilhelminenspital der Stadt Wien
Abteilung für Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Montleartstraße 37,
A-1160 Wien
Tel.: +43/1/49150-4501
E-Mail
Homepage


Weitere Anlaufstellen:

Österreichische Gesellschaft für Wundbehandlung
Postfach 65
A-1095 Wien
Tel.: +43/1/8790379
E-Mail
Homepage

Kuratorium für Verkehrssicherheit
Schleiergasse 18
A-1100 Wien
Tel.: +43/05/77 0 77-0
E-Mail
Homepage


Links:
Informationen der Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie des Wiener Donauspitals/SMZ Ost über Verbrennungen
"Verbrennungen: Prävention und Erste Hilfe" - Broschüre der MedUni Wien, des Kuratoriums für Verkehrssicherheit und der Österr. Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie


Weiterführende Informationen zum Beitrag über Morbus Parkinson:

Anlaufstellen:

Parkinson Selbsthilfe Österreich - Dachverband
Präsident: Dr. Johann Ebner
Ansprechpartnerin:
Mag. Lamija Muzurovic
Schottenfeldgasse 45
A-1070 Wien
Tel.: +43/664/78 222 03
E-Mail
Homepage


Links:
Programm am Welt Parkinson Tag
Broschüren zum Morbus Parkinson
Parkinsonreisen - Klima- und Erlebnistherapie
Umfangreiche Literaturliste zum Thema Parkinson
Leitlinien des Wiener AKH Consiliums
Beschreibung von Morbus Parkinson auf netdoktor.at

Sendereihe