matrix - computer & neue medien

1. E-Learning - verblasster Traum oder längst Realität? Gestaltung: Sonja Bettel; * 2. Der PC als Sprachtrainer. Gestaltung: Julia Gindl

1. E-Learning wurde als Computertraining für Schülerinnen und Schüler, als Lösung für knappe Ressourcen an den Universitäten, als attraktives Angebot für die Weiterbildung am Arbeitsplatz und als preisgünstige Alternative zu teuren Präsenzseminaren angepriesen. Was davon ist eingetreten? In welcher Form ist E-Learning sinnvoll und wo ist es ein "fail"? Sonja Bettel hat sich erkundigt, wo und wie man mit dem "E" lernen kann und wie zweckmäßig das ist.

2. "English is a word game" heißt es auf den Sprachkassetten der "The New You and Me"-Schulbücher. Sind Listening-Comprehensions veraltet? Wie lernt man heutzutage als Erwachsener am besten eine Fremdsprache - via Computer-Kurs oder durch Frontalunterricht? Oder kann man sogar eine Fremdsprache so spielerisch wie als Kind die Muttersprache lernen?

Über verschiedene Sprachlerntheorien und die Frage, ob neue Medien neue Möglichkeiten für das Erlernen von Fremdsprachen bieten, hat Julia Gindl mit Sylke Riester vom PC-Sprachprogramm Rosetta Stone, mit Inge-Anna Koleff von den Wiener Volkshochschulen und mit Barbara Mehlmauer-Larcher vom Anglistik-Institut der Universität Wien gesprochen.

Sendereihe