Salzburger Nachtstudio
Die Kicker und ihre Anhänger. Fußball zwischen wirtschaftlichen, soziologischen, philosophischen und ökonomischen Perspektiven. Gestaltung: Marlene Nowotny und Ewald Hiebl
26. Mai 2010, 21:00
Fußball ist mehr als ein Spiel ums Tor. Fußball ist Kennzeichen einer Kultur und Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse. Und: Fußball ist von seinem Ursprung her zutiefst europäisch.
Seit geraumer Zeit gewinnt das Spiel mit dem Ball als Identifikationsmittel, Prestigeobjekt und vor allem als Wirtschaftsfaktor immer größere Bedeutung. Daher dringt auch die wissenschaftliche Betrachtung dieses Sports in Bereiche vor, die jenseits der Sportwissenschaften liegen.
Der Soziologe Jochen Roose setzt sich in seinen Forschungen beispielsweise mit der Sozialisierung von Fußballfans und Massenerlebnissen als emotionale Verstärker auseinander. "Fußball ist längst kein schichtspezifisches Interesse mehr. Im Stadion werden positive wie negative Emotionen im Kollektiv er- und ausgelebt. Und das gesellschaftsübergreifend."
Dabei spielen nationale wie regionale Zugehörigkeiten eine immer kleinere Rolle. Die mediale Verbreitung, und hier allen voran das Internet, erlauben es, dem Verein über geografische Distanzen hinweg treu zu bleiben. Zum Fan werden die meisten aber immer noch in der Familie. Generationen von Vätern besuchen mit ihren Söhnen das Stadion. Seit geraumer Zeit gehen auch Mädchen mit.
Darüber lässt sich sogar philosophieren und Sprachdenkspiele a la Ludwig Wittgenstein über den Mannschaftssport kreieren.
Interviewpartner/innen:
Andrei S. Markovits, Soziologe, Politikwissenschaftler und Ökonom, Universität Michigan
Gunter Gebauer, Philosoph und Sportwissenschaftler, Freie Universität Berlin
Jochen Roose, Soziologe, Freie Universität Berlin
Gertrud Pfister, Sportsoziologin, Universität Kopenhagen
Georg Spitaler, Politikwissenschaftler, Universität Wien
Roman Horak, Kulturwissenschaftler, Universität für Angewandte Kunst Wien
Franzobel, Schriftsteller, Wien
Wendelin Schmidt-Dengler, Literatur und Sprachwissenschaftler, ? 2008
Bernd Winkler, Fußballspieler, SV Salzburg
David Rettenbacher, Mitglied des Fanclubs "Union '99 Ultra Salzburg
Thomas Karl, Stellvertretender Obmann, SV Salzburg
Klaus und Lena, Fußballfans
Service
Jochen Roose, Mike S. Schäfer, Thomas Schmidt-Lux (Hrsg.): Fans. Soziologische Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden: 2010
Andrei S. Markovits & Lars Rensmann: Gaming the world. How Sports Are Reshaping Global Politics and Culture. Princeton University Press: 2010
Andrei S. Markovits & Lars Rensmann: Querpass. Sport und Politik in Europa und den USA. Werkstattverlag, Göttingen: 2007
Eva Kreisky, Georg Spitaler (Hrsg.): Arena der Männlichkeit: Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht. Campus Verlag, Frankfurt am Main: 2006
Gunter Gebauer: Poetik des Fußballs. Campus Verlag, Frankfurt am Main: 2006
Gunter Gebauer: Wittgensteins anthropologisches Denken. C.H. Beck Verlag, München: 2009
Franzobel: Franzobels großer Fußballtest. Picus Verlag, Wien: 2008
Franzobel: Gebete an den Fußballgott. Literaturverlag Droschl, Graz: 2002
Roman Horak, Otto Penz und Ingo Peyker: Soziale Bedingungen des Spitzensports, Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT Verlag 2005
Gertrud Pfister und Gerald. R. Gems: Understanding American Sport: In Culture and Society. Routledge Chapman & Hall: 2009
Michael Fanizadeh, Gerald Hödl und Wolfram Manzenreiter(Hrsg.): Global Players. Kultur, Ökonomie und Politik des Fußballs. Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt am Main: 2002