Diagonal - Radio für Zeitgenossen

Zur Person Alexander Kluge. Die unersättliche Neugier des Chronisten. Gestaltung: Peter Zimmermann, Peter Waldenberger und Johann Kneihs

Er gilt als größter Montagekünstler der Literatur, des Films, des Fernsehens der Gegenwart. Alexander Kluge, geboren am 14. Februar 1932 in Halberstadt, studierter Jurist mit den Nebenfächern Geschichte und Kirchenmusik, lernte als Assistent von Fritz Lang Filmarbeit. Sein erster Spielfilm, "Abschied von gestern", gab 1966 einer Epoche ihr Motto und Meisterwerk.

In Kluges Filmen, Büchern und in den Fernsehsendungen seiner Produktionsfirma dctp vermischen sich Fiktion und Fakten, stößt Erzählung unvermittelt auf Theorie, Traumsequenzen, dokumentarisches Material. Krieg, Politik, Liebe, Naturwissenschaften, nichts Menschliches ist vor Kluges Neugier sicher. Die Wirklichkeit in ihrer Totalität zu erfassen, dieser Anspruch erzwingt Formen jenseits der Medienkonventionen, mit denen Kluge im deutschen Privatfernsehen sogar Quote macht.

Er erzwingt auch außerordentliche Ausmaße. Neun Stunden zwanzig Minuten dauert Kluges Filmarbeit über Karl Marx' "Kapital"; zwischen sechshundert und zweitausend Seiten umfassen Kluges Sammlungen von Lebenslaufgeschichten, das zuletzt erschienene "Labyrinth der zärtlichen Kraft. 166 Liebesgeschichten" 605 Seiten mit DVD.

"Neugieriger ist keiner. Keiner kann mehr als er. Noch der kältesten Analyse atmete er ein unsere Fantasie beflügelndes Leben ein. Er ist ein Verführer. Er will glauben machen. Man soll ihm erliegen. Ihm? Nein. Seinen Geschichten? Schon mehr, aber in Wahrheit seinen Gedanken und der geschwinden Zierlichkeit, mit der er sie zu Papier, in die Kamera und vors Mikrofon bringt. Kluge ist der Ovid unserer Zeit. Er schildert durch Tausende von Geschichten, die alle von Verwandlungen erzählen, wie wir wurden, was wir sind und wie wir niemals die Hoffnung aufgeben, auch da wieder herauszukommen" (Arno Widmann).

Service

Alexander Kluge (Auswahl):
"Geschichten vom Kino", Suhrkamp

"Glückliche Umstände, leihweise", Suhrkamp

"Das Labyrinth der zärtlichen Kraft", mit DVD, Suhrkamp

Andrea van der Straeten-A. KLuge, "Lauter Flüstern/ Whispering Louder", Schlebrügge

A. Kluge-Joseph Vogl, "Soll und Haben. Fernsehgespräche", Diaphanes

Oskar Negt-Alexander Kluge, "Der unterschätzte Mensch. Gemeinsame Philosophie in zwei Bänden", beinhaltet auch "Geschichte und Eigensinn", Zweitausendeins

Alexander Kluge, "Schlachtbeschreibung (Der organisatorische Aufbau eines Unglücks)", Edition Suhrkamp

Christian Schulte-Winfied Siebers (Hrsg.), "Kluges Fernsehen - Alexander Kluges Kulturmagazine", Edition Suhrkamp

Alexander Kluge, DVDs:
"Früchte des Vertrauens" und "Nachrichten aus der ideologischen Antike. Marx - Eisenstein - Das Kapital", Absolut Medien/Filmedition Suhrkamp

Alexander Kluge, "Sämtliche Kinofilme", und "Seen sind für Fische Inseln", Zweitausendeins

Alexander Kluge Homepage
Alexander Kluges Internetfernsehen

Sendereihe