Radiokolleg - Lernen statt belehren

Vom kreativen Umgang mit Fehlern (1). Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek

Aus Fehlern lernen wir. Schon als Kind probieren wir aus, versuchen und experimentieren, bis wir etwas können oder bis wir etwas erreicht haben. Und dabei sind Fehler unvermeidlich: sie sind Teil des Lernprozesses. Trotzdem werden Fehler inkriminiert und geächtet. Denn seit Jahrhunderten hat sich eine Fehlerkultur etabliert, die strafend reagiert. Die Angst vor Fehlern hemmt jedoch kreative Prozesse. Wer Fehler vermeidet, agiert risikofrei und übernimmt genormte Vorlagen. Je nach Gedächtnisleistung werden die Normen reproduziert - oder vergessen.

Doch Lernen ist komplexer geworden. Die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts fordert Flexibilität. Empowerment ist das Ziel moderner Unternehmen. Denn nur wer sich Wissen selbstständig erworben hat, kann dieses auch benutzen. Im Management von Betrieben wird Fehlerkultur darum neu diskutiert. Denn: in einem Arbeitsklima der Fehleroffenheit wird der Fehler zum Verbündeten der Lernenden. Und im Fehler steckt jede Menge Kreativität.

Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek

Service

Zeitschrift: "Erwägen Wissen Ethik" EWE 19 (2008)3 "Umgang mit Fehlern und Fehlerkultur" Universität Paderborn
Konrad Paul Liessmann, "Theorie der Unbildung; die Irrtümer der Wissensgesellschaft." Paul Zsolnay Verlag 2006
Manfred Osten, "Die Kunst, Fehler zu machen."Suhrkamp Verlag 2006
Karl Raimund Popper, "Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hoffmann & Campe 1998
Gabriele Ebner, Peter Heimerl, Elke M. Schüttelkopf, "Fehler. Lernen. Unternehmen." Wie sie sie Fehlerkultur und Lernreife ihrer Organisation wahrnehmen und gestalten." Springer Verlag Wien 2008
Martin Weingardt, "Fehler zeichnen uns aus." Verlag Julius Klinkhardt 2004

Ausbildung zum/zur LegasthenietherapeutIn

Legasthenieverband

Institut für Risikoforschung

Archiv der Zukunft - Netzwerk: Die Intelligenz der pädagogischen Praxis

Sendereihe