Diagonal - Radio für Zeitgenossen
Zum Thema: Wirtschaft Land - Von EU-Bauern, Diplomförstern und Industriearbeitern. Eine Wald- und Wiesen-Geschichte. Präsentiert von Michael Schrott * Anschl.: Diagonals Feiner Musiksalon: Laurie Anderson: "Homeland"
11. September 2010, 17:05
Grüne Almen, wogende Kornfelder, weidende Kühe, dunkler Tann, die Bienen summen, die Bäuerin füttert die Hühner, der Bauer schwingt die Sense - viele Städter haben heute noch vom Land Bilderbuch-Vorstellungen, die vielleicht in den 1950er Jahren der Realität entsprochen haben.
Der Romantik entkleidet sieht das Land auch aufgrund massiver Agrarsubventionen so aus: Ragende Silos, Tiertransporte auf der Autobahn, das Raiffeisen-Lagerhaus, Schweinemasten mit Hunderten Tieren, Skilifte, die Schneisen zu den Almen ziehen, Felder, auf denen Sprit für die Autos wächst, Einkaufszentren und Wellness-Thermen auf der grünen Wiese, jede Region ist "gebrandet", will sich als Marke verkaufen: "Vulkanland", "Thermenland", "Genussregion".
Wo früher die nicht bäuerliche Landbevölkerung in örtlichen Zucker-, Strumpf- oder Reifenfabriken Lohnarbeit fand, muss sie diese heute im Tourismus suchen oder in den nächsten Ballungsraum pendeln. Bürgermeister buhlen um Ferien- und Zweitwohnsitze, städtische Wohn- und Lebensformen erobern den ruralen Raum, Fachleute nennen das Rurbanisierung. Aber die Bienen summen noch.
Service
Hans Weiss, "Schwarzbuch Landwirtschaft. Die Machenschaften der Agrarpolitik", Verlag Deuticke
Heidi Pretterhofer-Dieter Spath-Kai Vöckler, "Land. Rurbanismus oder Leben im postruralen Raum", HDA Graz
Thomas Pawlicks Buch: "The War in the Country" über das Verschwinden der Bauern in Nordamerika ist bei Greystone Books erhältlich.
Die "Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert", Mitherausgeber Ernst Bruckmüller, ist in zwei Bänden im Verlag Carl Ueberreuter erhältlich
Seit 2004 erscheint im Innsbrucker Studienverlag das "Jahrbuch für die Geschichte des ländlichen Raumes"
Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Bruck/Mur
Lebensministerium Daten und Zahlen 2010
Genuss Region Österreich