Europa-Journal

Europa: Wer zahlt für die Krise? Russland: Der tiefe Fall des Juri Luschkow Tschechien/ Deutschland: Der Dialog der Urenkel * Europa: Die immer wiederkehrenden Migrationswellen. Moderation: Brigitte Fuchs

Europa: wer zahlt für die Krise?
Kaum ist der Höhepunkt der Wirtschaftskrise überschritten beginnt der Streit darüber, wer die Kosten dafür tragen soll. Die EU drängt auf Sparprogramme und Budgetkonsolidierung, die Gewerkschaften finden, die Steuerzahler hätten bei den Bankenrettungspaketen schon genügend gezahlt und demonstrieren gegen den Sparkurs der EU. Budgetsünder sollen jedenfalls künftig bereits schneller zur Kasse gebeten werden (Tina Friedrich)

Russland: der tiefe Fall des Juri Luschkow
Wladimir Putin hat in seinem kurzen politischen Nachruf wohl zu Recht behauptet, dass das moderne Moskau ganz entscheidend von seinem Langzeitbürgermeister Juri Luschkow geprägt wurde. 18 Jahre lang hat Luschkow mehr oder weniger unbeschränkt in der Stadt geschaltet und gewaltet und in diesen 18 Jahren hatte seine Ehefrau Jelena Baturina auch Gelegenheit zur Dollar-Milliardärin aufzusteigen.
Die Mischung aus Korruption, Glamour und Volksnähe wird ihm kaum einer nachmachen können. Nach dem Rauswurf durch Präsident Medwedjew ist seine politische Karriere nun allerdings an ihr Ende gekommen. Ein Comeback scheint so gut wie unmöglich. Allein der Versuch könnte für ihn und seine Ehefrau gravierende Folgen haben. (Georg Dox)

Tschechien/Deutschland: der Dialog der Urenkel
Es ist ein ungewöhnliches Projekt: Acht Monate lang haben sich deutsche und tschechische Schüler gemeinsam mit dem Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Sie haben in Archiven recherchiert, Gedenkstätten und Museen besucht, mit Zeitzeugen gesprochen und so in mühevoller Kleinarbeit den Lebensweg eines Hamburger Juden erforscht, der im Februar 1945 nach Theresienstadt deportiert wurde. Neuland nicht nur für die 16-jährigen aus Hamburg und Prag, sondern auch für die Pädagogen, die das Projekt organisiert haben. Ein großer Teil der deutschen Jugendlichen ist muslimischer Herkunft - sie besuchen eine Realschule, ihre Prager Partner sind Gymnasiasten. Jetzt haben die jungen Leute in Prag ihre Ergebnisse vorgestellt - und festgestellt, dass sie nicht nur der Geschichte, sondern auch einander näher gekommen sind. (Christina Janssen)

Europa: die immer wiederkehrenden Migrationswellen
In seinem kürzlich erschienen Buch über die Flüchtlingstrecks, die sich Ende des 19. Jahrhunderts von Galizien aus Richtung Amerika auf den Weg machten beschreibt Martin Pollak Phänomene, die wir auch aus der Gegenwart kennen: Menschenhandel, Schlepperunwesen und Ausbeutung. Brigitte Fuchs hat mit dem Autor gesprochen.

Moderation: Brigitte Fuchs

Sendereihe