Radiokolleg - Brennpunkt Universität

Kampf um Bildungsideale (3). Gestaltung: Beate Firlinger und Ina Zwerger

Hörsaalbesetzungen, Demonstrationen, Bildungsstreiks - seit 2009 mobilisieren die österreichischen Studierenden unter dem Motto "Uni brennt" zum Protest. Ausgehend von Wien flog der Funke des Widerstands auf andere europäische Städte über. Eine neue studentische Bewegung hat sich formiert und rückt das Thema Universität in den Brennpunkt des öffentlichen Interesses. Was die Gemüter erhitzt, sind miserable Studienbedingungen, Zugangshürden und vor allem jene Entwicklungen, die mit dem Schlagwort "Bologna" einhergehen.

"Bologna burns" lautet die Parole zehn Jahre nach Beginn des sogenannten Bologna-Prozesses. Dieser tiefgreifende Umbau im Bildungssystem wurde 1999 von der Europäischen Union in der italienischen Stadt Bologna eingeleitet. Er zielt auf eine Vereinheitlichung der europäischen Hochschullandschaft ab, etwa in Form des zweistufigen Abschlusses mit "Bachelor" und "Master". Seine Architekten wollen die EU im Rahmen der Lissabon-Strategie bis zum Jahr 2010 zum wettbewerbsfähigsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt machen.

Ein groß angelegtes politisches Vorhaben, dem viele Studierende und Bildungsfachleute höchst kritisch gegenüberstehen. Sie orten nicht nur Mängel in der Umsetzung des Bologna-Prozesses, sondern sehen darin generell die Gefahr der Verschulung und Verwirtschaftlichung der Universitäten.

Wie verändern Bologna, Bachelor und ECTS-Punkte die Hochschulbildung? Fällt die Freiheit der Wissenschaft und Lehre dem Diktat der Ökonomie zum Opfer? Was sind die Folgen der Privatisierung und Globalisierung im Bildungswesen? Wird das jahrhundertealte Humboldt'sche Ideal der Entfaltung des Menschen durch eine zweckfreie Bildung nun endgültig ad acta gelegt? Wie modern sind traditionelle Bildungsvorstellungen noch, und taugen sie für die Gegenwart? Lassen sich Universitäten wie Dienstleistungsunternehmen führen? Wie gestaltet sich die Zukunft des tertiären Bildungssektors? Und welche Utopien gibt es für ein freies, emanzipatorisches Lernen und Lehren an den Universitäten?

Ina Zwerger und Beate Firlinger erkunden für das Radiokolleg die Brennpunkte im Kampf um Bildungsideale.

Service

Stefan Heissenberger / Viola Mark, Susanne Schramm / Peter Sniesko / Rahel Sophia Süß (AG Buchveröffentlichung) (Hg.): UNI BRENNT, Grundsätzliches - Kritisches - Athmosphärisches, Verlag Turia + Kant, 2010

Jochen Krautz: Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie.
Diederichs Verlag, 2009

Erich Ribolits: Bildung ohne Wert. Wider die Humankapitalisierung des Menschen.
Löcker Verlag, 2009

Andreas Schlüter / Peter Strohschneider (Hg.): Bildung? Bildung! 26 Thesen zur Bildung als Herausforderung im 21. Jahrhundert, Berlin Verlag, 2009

Franz Schultheis / Paul-Frantz Cousin / Marta Roca i Escoda (Hg.): Humboldts Albtraum. Der Bologna-Prozess und seine Folgen. UVK Verlag, 2008

Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung.Die Irrtümer der Wissensgesellschaft.
Paul Zsolnay Verlag, 2006

Hans Pechar: Bildungsökonomie und Bildungspolitik
Verlag Waxmann, 2006

Sendereihe