Radiodoktor - Das Ö1 Gesundheitsmagazin

Schwerhörigkeit - Dramatische Zunahme von Hörschäden bei Jugendlichen
Neues Verfahren gegen Schulterschmerzen - Die Radiofrequenztherapie

Schwerhörigkeit - Dramatische Zunahme von Hörschäden bei Jugendlichen

Überhören Sie in letzter Zeit die Türklingel oder das Pfeifen des Wasserkessels auf dem Herd? Verstehen Sie andere Menschen schlecht am Telefon?
Sollten Sie über 45 sein, so ist dies meist kein Grund zur Besorgnis, denn beginnend mit diesem Lebensalter lässt das Gehör altersbedingt langsam nach.

Allerdings sind auch immer mehr Jugendliche von Störungen des Hörvermögens betroffen. Eine ständig wachsende Gruppe, die durch laute Musik in Diskotheken, Konzerten, oder vor allem durch mp3-Player und Kopfhörer Hörminderungen erleiden.

Untersuchungen zufolge haben bereits rund 25 Prozent der Jugendlichen deutliche Hörschäden, beinahe 40 Prozent weisen bei genauen Untersuchungen erste Beeinträchtigungen auf.

Anna Siebinger hat mit Herwig Swoboda, Leiter der HNO-Abteilung im KH Hietzing, über die Gefahren von zu lauter Musik, die Volkskrankheit Tinnitus und über den verantwortungsbewussten Umgang mit dem eigenen Hörvermögen gesprochen.


Neues Verfahren gegen Schulterschmerzen - Die Radiofrequenztherapie

Chronische Schmerzen im Bereich des Schultergelenks treten im höheren Lebensalter gehäuft auf. Dies kann zur Folge haben, dass alltägliche Tätigkeiten, wie etwa das Kämmen der Haare, kaum mehr durchgeführt werden können.

Nicht in allen Fällen können physikalische Therapien oder Medikamente helfen. Und auch operative Eingriffe sind für diese Patientengruppe nur selten erfolgversprechend.

Nun soll eine neue Methode Abhilfe schaffen, der man sich seit kurzem im Orthopädischen Spital Speising in Wien bedient: Die Radiofrequenztherapie, die bereits etwa bei Wirbelsäulenbeschwerden mit Erfolg eingesetzt wird, kann auch bei Schulterbeschwerden zum Erfolg führen.

Bei dieser Methode wird der betroffene Nerv über eine Nadel verödet. Dieser schonende Eingriff ist weitgehend schmerzfrei und kann, wie erste Studien zeigen, zu einer dauerhaften Beschwerdefreiheit führen.

Ein Beitrag von Ronny Tekal-Teutscher.


Kurz gemeldet - Heute zu den Themen:

Rauchfrei ins Neue Jahr

Unter diesem Motto läuft vom 27. Dezember bis zum 31. Jänner 2011 eine Aktion der Österreichischen Apothekerkammer. In sämtlichen österreichischen Apotheken haben Menschen, die mit dem Rauchen aufhören möchten, die Möglichkeit, sich zu den verschiedenen Varianten der Nikotinentwöhnung beraten zu lassen. Etwa zum Nikotinpflaster und -kaugummi bzw. zu speziellen Inhalatoren und Tabletten.

Alle Jahre wieder - Achtung Brandgefahr

In der Vorweihnachtszeit steigen die Fälle an Brandverletzungen sprunghaft an. Vor allem Kinder bezahlen die adventliche Atmosphäre mit vielen brennenden Kerzen häufig mit schweren Verbrennungen.
Der Vorbeugung kommt eine wichtige Rolle zu, denn der Heilungsprozess von Brandverletzungen ist oft sehr langwierig und schmerzhaft. Narbenbildungen sind fast immer die Folge. Die Broschüre "Verbrennungen - Prävention und Erste Hilfe" enthält wichtige Informationen. Sie finden Sie im Internet unter: http://www.kfv.at.

Service

Weiterführende Informationen zum Beitrag über Schwerhörigkeit bei Jugendlichen:


Interviewpartner:

Univ.-Doz. Dr. Herwig Swoboda
Vorstand HNO-Abteilung mit Ambulanz des KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel
Wolkersbergenstraße 1
Tel.: +43/1/801 10
E-Mail
Homepage


Earaction - Online Hörtest-Initiative
Schwerhörigkeit: Hörsturz und Tinnitus durch Mp3-Player
Krank durch Krach: Hörschäden bei Jugendlichen
Schwerhörigkeit und Taubheit
Hörschäden bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu
Schwerhörigkeit, Hörverlust, Hörsysteme, Tests


Hans Wickel, Theo Hartogh, "Musik und Hörschäden: Grundlagen für Prävention und Intervention in sozialen Berufsfeldern", Juventa Verlag 2006

Helmut Schaaf, "Morbus Menière: Schwindel - Hörverlust - Tinnitus. Eine psychosomatisch orientierte Darstellung", Springer Verlag 2009

Sven Tönnies, Klaus Dickerhof, "Schwerhörigkeit, Tinnitus, Schwindel: Aus der Erfahrung von Betroffenen", Asanger Verlag 2003


Weiterführende Informationen zum Beitrag über die Radiofrequenztherapie:


Interviewpartner:

OA. Dr. Harald Zehetgruber
Erste Abteilung des Orthopädischen Krankenhauses Wien - Speising
Speisinger Straße 109
A-1130 Wien
Tel.: +43/1/925 30 06
E-Mail
Homepage


Weitere Anlaufstelle:

Orthopädisches Spital Speising
Speisinger Straße 109
A-1130 Wien
Tel.: +43/1/801 82-0
E-Mail
Homepage


Joachim Grifka, "Die Schulterschule", Verlag rororo 2004

Karin Kühlwetter, Michael Lehmann, Alli Gokeler, "chulter-Schluss: Aktiv gegen den Schulterschmerz", Verlag Steinkopff 2007

Sendereihe