Vom Leben der Natur

Wertvoller Dünger aus abgestorbenen Pflanzenteilen. Der Abfallwirtschafter Peter Lechner über die Kompostierung.
Teil 1: Ein komplexer biologischer Vorgang.
Gestaltung: Barbara Zeithammer

Bei der Kompostierung oder Humifizierung entsteht aus abgestorbenem organischen Material ein wertvoller Rohstoff: der Humus. Es handelt sich bei der braunen Substanz um eine Gruppe von Stoffen, die so genannten Huminstoffe, deren Gehalt (zumindest für österreichische Komposte) als das zentrale Qualitätskriterium für Komposte und daraus hergestellte Erden betrachtet wird. Ein synthetisches, technisches Verfahren zur Herstellung von Humus existiert noch nicht, daher wird auch heute noch "klassisch" kompostiert: In modernen Anlagen läuft die erste, heiße Rottephase in geschlossenen Systemen ab - in dieser Phase entstehen unangenehme Gerüche. In der zweiten Stufe verrottet das Material in so genannten "Mieten". Der fertige Kompost, hergestellt aus den Bio-Tonne-Abfällen und Grünschnitt, wird aufbereitet und verkauft.

Europaweit sinkt der Humusgehalt der Böden dramatisch - Experten sprechen vom "Humusschwund". Damit sinkt die Bodenfruchtbarkeit, denn mit dem Verlust von Humus verschwindet ein wichtiger, vor allem langfristig wirkender natürlicher Dünger und der Boden verliert zusätzlich an Qualität, was zum Beispiel seine Wasserhaltekapazität betrifft. Als Kohlenstoffspeicher ist Humus auch für das Klima relevant.

Wer einen Komposthaufen im Garten hat, kann zum Gedeihen von eigenem Obst und Gemüse einen wichtigen Beitrag leisten und auch etwas fürs Klima tun. Wer den Komposthaufen gelegentlich umsetzt oder umgräbt, wird eine Vielzahl von kleinen Tieren darin entdecken. Ein Komposthaufen ist Lebensgrundlage und Nährstoffquelle für Mikroorganismen, die Blätter, Grasschnitt, Äste oder Eierschalen zerlegen. Ein Komposthaufen bietet auch zahlreichen Insekten, Milben und Spinnentieren einen idealen Lebensraum. Blindschleichen und Mäuse legen ihre Nester gern zwischen das warme, verrottende Material, und der Igel gräbt sich im Winter in den Haufen ein.

Service

Interviewpartner
Univ.-Prof. DI Dr. Peter Lechner
Universität für Bodenkultur
Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt
Institut für Abfallwirtschaft
Muthgasse 107
A-1190 Wien
Homepage

Wenn Sie diese Sendereihe kostenfrei als Podcast abonnieren möchten, kopieren Sie diesen Link (XML) in Ihren Podcatcher. Für iTunes verwenden Sie bitte diesen Link (iTunes).

Sendereihe