Da capo: Ambiente

Kartause Mauerbach Saisoneröffnung 2012 TAGE DER OFFENEN KARTAUSE 2. - 3.Juni 2012 Workshop Baudenkmalpflege im Kreuzgarten der Kartause - Historische Handwerkstechniken und aktuelle Restaurierung Öffnungszeiten 2012 2. Juni - 28. Oktober 2012, Sa.-So. und Feiertags 10-18 Uhr Informations- und Weiterbildungszentrum Baudenkmalpflege - Kartause Mauerbach 3001 Mauerbach, Kartause Tel.: +43-1-979 88 08 Fax: +43-1-979 88 08-90 [mauerbach@bda.at|Email] [www.bda.at|Homepage des Bundesdenkmalamts] Konzertzyklus - Alte Musik in der Kartause Mauerbach 23. März 2012 bis 28. Juli 2012 von 19:30 bis 22:00 Uhr Ort: Kartause Mauerbach,3001 Mauerbach Tel.: 0043-1-9798808 Fax: 0043-9798808-90 [mauerbach@bda.at|E-Mail] Alte Musik im barocken Kaisergarten, Kaisertrakt und in der Klosterkirche der Kartause Mauerbach. ITALIA MIA primavera und la festa dei metamorfosi -Festivals Alter Musik am 23. März und am 22. und 23. Juni 2012 [http://www.bda.at/text/136/1124/5595/|Bundesdenkmalamt] - Die Geschichte der Kartause Mauerbach [http://www.bda.at/dossier/9466/0/0/1/galerie/Kartause-Mauerbach-Die-Moenche|Bundesdenkmalamt] - Bildergalerie Kartause Mauerbach [http://de.wikipedia.org/wiki/La_Grande_Chartreuse|Wikipedia] - La Grande Chartreuse [http://www.silentium.co.at/lokal.php|Silentium] - Kaffee-Kulinarik-Kultur

Reisen mit Ö1. Reisemagazin, u.a. mit: "Kreuzgang, Kirche, Kaisertrakt" - Die Kartause Mauerbach bei Wien. Von Winfried Schneider; "Thessaloniki" - Stadt am Schnittpunkt von Kulturen. Von Brigitte Voykowitsch; "TRACK in GENT" - Eine Stadt wird zum Ausstellungsort. Von Christina Höfferer.

Die Kartause Mauerbach liegt nur wenige Kilometer nordwestlich von Wien Hütteldorf. Und wirkt doch wie aus einer fernen Zeit und einer anderen Welt. Gegründet wurde sie 1314. Kreuzgang, Klosterkirche und Kaisertrakt erzählen die wechselvolle Geschichte, die die Kartause Mauerbach seither über sieben Jahrhunderten erlebt hat. Sie diente unter anderem als kontemplatives Kloster und als Armenhospital, als Obdachlosenasyl und als Restaurierwerkstatt. Beständig blieb bei all den Veränderungen, dass der Ort und die Anlage reich an Stimmung und Atmosphäre sind.

Zwischen Meer und den Ausläufern des Chortiatis-Gebirge gelegen, hat Thessaloniki das Flair einer Urlaubsstadt. Das urbane Grundmuster geht bereits auf die Antike zurück, als die Stadt gegründet und nach einer Halbschwester Alexanders des Großen benannt wurde. Die Via Egnatia, seit den Anfängen Schnittpunkt wichtiger nord-südlicher und west-östlicher Verkehrswege, hat bis heute ihren Namen behalten. Griechen, Römer, Türken, Bulgaren, Juden und viele andere haben die Stadt geprägt, die heute ein wichtiges Universitäts-, Kultur- und Handelszentrum ist. Die Geschichte von Thessaloniki führt aber auch eindringlich vor Augen, was es heißt, wenn ein multikulturelles Gewebe brüchig oder zerstört wird - infolge der Gründung des modernen griechischen Staates und insbesondere mit der Vernichtung der Juden im Holocaust. Wie soll und kann sich Thessaloniki heute positionieren, ist eine Frage, die viele beschäftigt. Dem größeren geographischen und kulturellen Raum widmete sich kürzlich die erste Architekturbiennale in der Stadt. Die dritte Kunstbiennale im Vorjahr setzte sich bereits mit der aktuellen Krise auseinander.

Einst eine der größten Städte Europas, ist Gent, die Hauptstadt der belgischen Provinz Ostflandern, heute ein reizvolles Reiseziel, das mit Kanälen, Booten und Drehbrücken im historischen Zentrum Charme versprüht. Die Genter sind jedoch auch höchst aufgeschlossen für moderne Kunst, was sich im S.M.A.K., dem Städtischen Museum für Gegenwartskunst zeigt. Von Mai bis September 2012 erobern die Künstler, ausgehend vom S.M.A.K., die Stadt. An verschiedenen Schauplätzen werden eigens für Gent gestaltete Werke gezeigt. Unter dem Titel "TRACK" wandelt sich die Stadt zum Ausstellungsort. Die Eintrittskarte ist ein eigens entworfener Genter Reisepass zum Stempelsammeln an Kunststätten.

Service

Wenn Sie den kostenfreien Podcast zu dieser Sendereihe abonnieren möchten, kopieren Sie diesen Link (XML) in Ihren Podcatcher. Für iTunes verwenden Sie bitte diesen Link (iTunes).

Sendereihe