Die Ö1 Kinderuni

Was haben Mikroben, Gletscherschmelze und Nudeln gemeinsam?
Wie der Kohlenstoff die Welt aus dem Gleichgewicht bringt
Gestaltung: Tina Plasil

Die Erdatmosphäre besteht aus rund 78% Stickstoff, 21 % Sauerstoff, einem Prozent Argon und 0,04% Kohlenstoffdioxid. Der Anteil an Kohlenstoffdioxid steigt stetig an, weil der Mensch pro Jahr neun Gigatonnen davon produziert. Begonnen hat diese Misere in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit der Erfindung der Motoren wurden große Fabriken gebaut, um Güter schneller zu produzieren. Bei all diesen Vorgängen wird etwas verbrannt und bei jeder Verbrennung entsteht Kohlenstoffdioxid, der sich in der Luft ansammelt. Welche Folgen hat das? Wie viel Kohlenstoffdioxid ist heute in der Luft? Enthalten Nudeln besonders viel Kohlenstoff? Wozu brauchen Lebewesen Kohlenstoff? Warum wird es immer wärmer? Und welche unerwarteten Klimafolgen hat das Abschmelzen der Gletscher? Die Ö1 Kinderunireporterinnen Viktoria, Anna-Lena und Helena, sowie ihre Reporter-Kollegen Max und Jan überlegen, welche Auswirkungen die Erderwärmung hat, und was sie selbst tun können, um diese Entwicklung zu verlangsamen. Der Süßwasserbiologe Tom Battin vom der Universität Wien erklärt außerdem, was Handys und T-Shirts mit der Klimaerwärmung zu tun haben.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Kinderuni - XML
Kinderuni - iTunes

Sendereihe