Radiodoktor - Medizin und Gesundheit

Schlechte Blutfette - Gutes Geschäft mit Statinen?

Seit vielen Jahren wird die Substanzgruppe der Statine zur Senkung des "bösen" LDL-Cholesterins eingesetzt. Gesichert ist der Effekt der Statine in der Sekundärprävention, also um einen neuerlichen Herzinfarkt oder Schlaganfall bei Menschen zu verhindern, die bereits ein solches Gefäßereignis erlitten haben.
Nun hat sich - auch unter Experten - eine heftige Diskussion darüber entsponnen, welche weiteren Personengruppen von einer Statintherapie profitieren würden bzw. ob die größten Nutznießer einer solchen Strategie doch wieder einmal mehr die Pharmafirmen sind.
Anlass für die derzeitige Debatte sind die vor kurzem veröffentlichten US-amerikanischen Leitlinien zur "Behandlung des Cholesterins zwecks Reduktion des kardiovaskulären Risikos". Denn nach diesen Leitlinien sollte der Einsatz von Statinen massiv ausgeweitet werden. So sollten beispielsweise alle Personen mit LDL-Cholesterin-Werten von 190 mg/dl (als erstrebenswert gilt für Gesunde ein Wert von 100 mg/dl) und darüber ein Statin erhalten, auch wenn bei ihnen keine anderen Risikofaktoren wie Bluthochdruck etc. vorliegen. Mit anderen Worten: An sich gesunde Menschen werden zu Patienten und erhalten Medikamente. Bisher war doch das Berufsethos vieler Internisten in dem Satz zusammengefasst: "Wir behandeln keine Laborwerte, sondern Menschen".
Für eine solche bislang einmalige Vorgangsweise gebe es keine Studienevidenz, betont der Experte für evidenzbasierte Medizin, Prof. Dr. Andreas Sönnichsen, Institutsleiter und Inhaber des Lehrstuhls des Instituts für Allgemein- und Familienmedizin an der Universität Witten/Herdecke, Deutschland. Er plädiert für eine umfassende Aufklärung der Betroffenen und ihre Einbeziehung in die Therapieentscheidung - zumal es sich um eine Langzeittherapie handelt, bei der durchaus Nebenwirkungen auftreten können.
Diesmal diskutiert Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger mit seinen Gästen über Sinn und Unsinn, Chancen und Gefahren einer Behandlung mit Statinen und anderen blutfettsenkenden Substanzen.

Eine Sendung von Dr.in Michaela Steiner.
Redaktion: Dr. Christoph Leprich

Service

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Prager
FA für Innere Medizin, Additiv-FA für Endokrinologie und Stoffwechsel und für Nephrologie,
Vorstand der 3. Med. Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie,
Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel
Wolkersbergenstraße 1
A-1130 Wien
Tel.: +43/1/80110/2351
E-Mail
Rudolf Prager

Prof. Dr. Andreas Sönnichsen
FA für Innere und für Allgemeinmedizin
Institutsleiter und Inhaber des Lehrstuhls des Instituts für Allgemein- und Familienmedizin
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
D-58448 Witten
Tel.: +49/2302/2926/741
E-Mail
Uni Witten/Herdecke

Österreichische Diabetes Gesellschaft
Österreichische Adipositasgesellschaft
Österreichische Gesellschaft für Ernährung
Österreichische Kardiologische Gesellschaft
Österreichischer Herzverband
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga)
Österreichische Arteriosklerose Gesellschaft
Österreichische Gesellschaft für Angiologie
Österreichische Gesellschaft für Nephrologie
Österreichische Gesellschaft für Schlaganfall-Forschung
Verband der Diätologen Österreichs
Ernährung bei erhöhten Blutfettwerten
Risiko durch Cholesterin senkende Margarine?
Cochrane kritisiert Statine in Primärprävention

LDL-Zielwerte sind out
Cholesterin: US-Kardiologenverbände verteidigen Risiko-Kalkulator
US-Leitlinien: Statine auch bei normalen Cholesterinwerten

Sven-David Müller, "Die 50 besten Cholesterinkiller: Cholesterinwerte einfach senken ohne Pillen", Trias Verlag 2012

Volker Schmiedel, "Cholesterin - Endlich Klartext", Trias Verlag 2010

Verband der Diätologen Österreichs und Hofbauer/Frühwirth, "Weniger Cholesterin - mehr vom Leben!", Hubert Krenn VerlagsgesmbH 2007

Sendereihe