Dimensionen - die Welt der Wissenschaft

1. Sprung in eine virtuelle Realität
2. Das Limit - ein Molekül
3. Fünf Stockwerke aus Stroh
4. Wo beginnt das Menschenrecht?

Redaktion und Moderation: Franz Tomandl

1. Sprung in eine virtuelle Realität

Sie gehören zu den Attraktionen auf jeder Computermesse: Mit klobigen Kastenbrillen vor den Augen, Kopfhörern auf den Ohren und so manchem verkabelten Kleidungsstück ausgestattet, wandern Menschen durch virtuelle Welten. So lassen sich ferne Städte erkunden, fremde Planeten besuchen oder abstrakte Räume durchschreiten - in der virtuellen Realität sind der Fantasie der Programmierer keine Grenzen gesetzt. Doch die Erzeugung einer künstlichen Umgebung, die sich für den Betrachter echt anfühlt, ist eine große technologische Herausforderung. Es braucht mehr als nur das hochauflösende Bild: Kopf- und Handbewegungen müssen erfasst und in die digitale Umgebung eingerechnet werden, oft steht man auf Tretmühlen, die einen in beliebige Richtungen gehen lassen. Je mehr Sinneseindrücke in der Illusion zusammenfließen umso realer fühlt sich das Erlebnis an. An der technischen Universität Wien wurde nun ein Realitäts-Simulator entwickelt, der eine besonders intensive Erfahrung nachahmt: Einen Fallschirmsprung. Mit Annette Mossel, Horst Eidenberger, Institut für Softwaretechnologie und Interaktive Systeme der Technischen Universität Wien. Autor: Wpöfgang Däuble.

2. Das Limit - ein Molekül: Wo findet die Fluoreszenmikroskopie ihre Grenze

Vergangenes Jahr bekam Stefan Hell den Nobelpreis für Chemie für das sogenannte STED-Verfahren: Mit einem optischen Trick gelang es ihm, eine scheinbar fundamentale physikalische Grenze in der Mikroskopie, nämlich die der Wellenlänge des Lichts, auszuhebeln. Konnte man früher nur bis zu 200 Nanometer in die Tiefe gehen, erreicht man heute Auflösungen von zehn Nanometer. Damit ist die absolute Grenze aber noch nicht erreicht. Der deutsche Physiker und Kollegen arbeiten weiter an der Tiefenschärfe. Ziel ist die dreidimensionale Darstellung eines einzelnen Moleküls mit der Größe von einem Nanometer. Stefan Hell war diese Woche Festredner der Boltzmann Lecture der Fakultät für Physik an der Universität Wien. Autorin: Eva Obermüller.

3. Fünf Stockwerke aus Stroh

Wohnhäuser aus Stroh, Holz und Lehm - das ist ein Markt, der in den vergangenen 20 Jahren deutlich gewachsen ist. Viele Menschen schätzen das Raumklima und die niedrigen Energiekosten solcher Häuser. Doch auch bei der Herstellung und Entsorgung der Baumaterialien können solche Gebäude punkten, Stichwort Nachhaltigkeit. Im norddeutschen Verden ist jetzt ein fünfstöckiges Haus aus Holz und Strohballen errichtet worden - in dieser Größenordnung einmalig in ganz Europa. Mit Dorothee Mix, Norddeutsche Zentrum für nachhaltiges Bauen, kurz NZNB, Thomas Isselhard. Ingenieur und Architekt; Ingo Lütkemeyer, Hochschule Bremen. Autor: Christoph Kersting.

4. Wo beginnt das Menschenrecht? - Über die schwierige Geschichte eines universalen Anspruchs

Die Menschenrechte gelten für jeden, überall auf der Welt - sie sind universell. Ein Ideal, das im Verlauf der Geschichte stets gepriesen wurde, aber bis heute unerreicht ist. Zumindest eines ist im Verlauf des 20. Jahrhunderts gelungen: Die Menschenrechte sind zu einer Leitfigur der internationalen Politik geworden. Diese These vertritt der Historiker Stephan-Ludwig Hoffmann, Professor für Europäische Geschichte an der US-amerikanischen Universität Berkeley. Historischer Knackpunkt ist seiner Ansicht nach das Ende des Kalten Krieges. In Folge kriegerischer Konflikte in den 1990er Jahren und wachsendem religiösen Fundamentalismus erhielt der Menschenrechtsidealismus neuen Aufschwung. Diese Woche war Stephan-Ludwig Hoffmann im Rahmen der Gerald-Stourzh-Vorlesungen zu Gast an der Universität Wien. Dort sprach er über die schwierige Geschichte der Menschenrechte und ihren Stellenwert im Europa der Gegenwart. Mit Stephan-Ludwig Hoffmann, Historiker, Universität Berkeley - USA. Autorin: Marlene Nowotny.

Buchtipp:
Stephan-Ludwig Hoffmann: "Moralpolitik - Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert", Wallstein Verlag.

Sendereihe