Dimensionen - die Welt der Wissenschaft
1. Auf Jupiters Mond weist Salz auf einen flüssigen Wasserozean hin
2. Der weltweit größte Wellenkanal bei Delft in Holland
3. Können Tiere denken?
4. Ein Dominikanerpater rettet irakische Kulturschätze
Redaktion und Moderation: Franz Tomandl
11. Dezember 2015, 19:05
1. Reise nach Europa - Auf Jupiters Mond weist Salz auf einen flüssigen Wasserozean hin
Eine der größten Herausforderungen der Wissenschaft dürfte die Suche nach Leben im All sein. Seit einem halben Jahrhundert hält die Menschheit nach anderen Lebensformen irgendwo im Sonnensystem Ausschau. Den Nachbarplaneten Mars kann man dabei getrost als eine einzige Enttäuschung abhaken. Aber vielleicht sind es ja gar nicht Planeten, auf denen sich Leben entwickelt hat. Und so konzentrieren sich Astrobiologen derzeit auf einige Monde im äußeren Sonnensystem. Der Planet Jupiter verfügt mit Europa über einen Mond, auf dem es gar den größten Ozean des gesamten Sonnensystems geben dürfte. Man müsste nur einmal hinfliegen und nachsehen, ob dort etwas schwimmt. Genau das haben Europäer und Amerikaner jetzt vor. Mit Kevin Hand, Deputy Chief Scientist for Solar System Exploration, Jet Propulsion Laboratory (JPL), Pasadena, Kalifornien; Olivier Grasset, Planetologe an der Abteilung für Erd- und Weltraumwissenschaften der Universität von Nantes; David Senske, Projektwissenschaftler Europa Clipper, JPL. Autor: Guido Meyer.
2. Küstenschutz: Weltweit größter Wellenkanal arbeitet bei Delft in den Niederlanden
Der Meeresspiegel steigt. Wie stark über welchen Zeitraum - darüber gehen die Meinungen in der Wissenschaft zwar auseinander. Doch egal ob bis zum Ende dieses Jahr-hunderts ein Meter oder weniger sein wird, auch angesichts stärker werdender Stürme ist der Klimawandel eine Herausforderung für den Küstenschutz. Halten die bereits gebauten Deiche künftigen Sturmfluten stand? Müssen neue Deiche höher oder sogar anders gebaut werden? Antworten auf diese Fragen finden Forscher unter anderem, indem sie in künstlichen Anlagen Wellen simulieren und so die immensen Kräfte messen, die auf Deiche und Dünen einwirken. Ein Wellenkanal, der die weltweit höchsten künstlichen Wellen erzeugt, ist jetzt in den Niederlanden in Betrieb genommen worden. Mit Marcel van Gent, Dorothea Kaste, Ingenieure des Deltares-InStitutes für angewandte Wasserforschung. Autor: Christoph Kersting.
3. Können Tiere denken?
Besitzen Tiere so etwas wie Intelligenz? Oder werden sie nur von Trieben gesteuert und reagieren auf Reize? Diesen Fragen geht der Biologe Thomas Bugnyar von der Universität Wien seit 20 Jahren nach. Er kommt zum Schluss, dass kognitive Fähigkeiten ein Produkt der Evolution sind - beim Menschen ebenso wie bei Tieren. Im Rahmen der Karl von Frisch Lectures hat er seine Erkenntnisse, über die die "Dimensionen" schon mehrmals berichtet haben, auch dem Publikum an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt. Wie ist der aktuelle Stand seiner Theorien? Mit Thomas Bugnyar, Biologe, Universität Wien. Autorin: Juliane Nagiller.
4. Manuskripte für die Menschheit: Ein Dominikanerpater rettet irakische Kulturschätze
Seit Monaten plündert und zerstört die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) archäologische Ausgrabungsstätten in Syrien und im Irak.. Doch nicht nur Statuen und Triumphbögen, fallen dem Terror und dem Krieg zum Opfer, sondern auch jahrhundertalte Handschriften und Dokumente. Im Irak kämpft ein Domenikanerpater mit einem dort einmaligen Digitalisierungsprojekt für den Erhalt des kulturellen Erbes. Seit kurzem auch mit österreichischer Hilfe, wie er Anna Masoner bei einem Besuch in Österreich erzählt hat. Mit Najeeb Michaeel, Dominikanerpater, Irak; Thomas Aigner, ICARUS Präsident. Autorin: Anna Masoner