Radiokolleg - Vom Stadt-Bürger zum EU-Bürger

1.000 Jahre Entwicklung des republikanischen Gemeinwesens (3).
Gestaltung: Martin Adel

Das Gemeinwesen "Staat" ist eine Idee, die immer erst durch die Staatsbürger "zum Leben erweckt", konkretisiert werden muss. Je kleiner der Staat, desto leichter ist das möglich. Daher konnten die Stadtbürger auch vor über 1.000 Jahren schon Stadtrepubliken entwickeln. Und deshalb setzte sich auch die monarchisch höfische Entwicklung dagegen durch, denn mit diesem Modell war es zunächst einfacher, auch große Flächenstaaten zu organisieren und so - ganz ohne Absicht natürlich - schließlich ein staatsbürgerliches Gefühl zu generieren. Das schlägt allerdings im 19. Jahrhundert in nationalistisch-nationalstaatliche Empfindungen und Ideologien um. Die Träger dieser Entwicklung - nicht unbedingt immer die Hauptakteure - sind wieder die "Bürger". Nur eben vielleicht eher auf Grund ihres "Vermögens" (im doppelten Wortsinn), ihres wirtschaftspolitischen Einflusses auf die Politik. Sie tun es allerdings (noch?) nicht als Staatsbürger (das wären ja alle aus heutiger Sicht), sie tun es (zumindest mehr) als Interessensvertreter einer schmalen privilegierten Schicht, sozusagen als Nachfolger jener zunehmend entmachteten Privilegierten der Hofgesellschaft.

So zeigen sich drei Staatsmodelle, drei Ideen, die im Laufe der europäischen Geschichte bis ins 20. Jahrhundert hinein zweimal bürgerlich konfiguriert waren und dazwischen die längste Zeit höfisch feudal bis absolutistisch. Aber im Grunde ging und geht es immer noch um die Frage: Wie kann die Staatsidee mit konkretem Leben erfüllt werden? Und diese Frage ist in Zeiten einer immer blasseren Zustimmung zum "Projekt EU" von allergrößter Bedeutung. Denn auch die EU kann und sollte als ein Gemeinwesen gedacht und empfunden werden können, sonst wird sie unter der Last der Nationalstaatsidee wieder zerbrechen.

Service

Literaturliste

Anderson, Perry: Die Entstehung des absolutistischen Staates. edition suhrkamp 950.

Brucker, Gene: Florenz in der Renaissance. Stadt, Gesellschaft, Kultur. Rowohlt, re k+i 480.

Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. Bis 18. Jahrhunderts. Rowohlt, re k+i 503.

Dipper, Christof: Deutsche Geschichte 1648-1789. edition suhrkamp 1253.

Hausmann, Friederike: Zwischen Landgut und Piazza. Der Alltag in Florenz in Machiavellis Briefen. Wagenbach Verlag, WAT 150.

Koschorke, A., Lüdemann, S., Frank, T., Matala de Mazza, E.: Der fiktive Staat. Konstruktionen des politischen Körpers in der Geschichte Europas. Fischer TB Verlag 2007.

Martin, Alfred von: Soziologie der Renaissance. C.H.Beck.
Mitterauer, Michael u. Morrissey, John: Pisa: Seemacht und Kulturmetropole. Mandelbaum Verlag 2012.

Mitterauer, Michael: Warum Europa?: Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. C.H.Beck 2003, TB 2009.

Münkler, Herfried: Im Namen des Staates. Die Begründung der Staaatsraison in der Frühen Neuzeit. S. Fischer 1987.

Piper, Ernst: Der Aufstand der Ciompi. Über den "Tumult", den die Wollarbeiter im Florenz der Frührenaissance anzettelten. Wagenbach Verlag, WAT 175.

Piper, Ernst: Savonarola. Umtriebe eines Politikers und Puritaners im Florenz der Medici. Wagenbach Verlag, WAT 60.

Polanyi, Karl: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. suhrkamp stw 260.

Reder, Christian: Deformierte Bürgerlichkeit. Mandelbaum Verlag (erscheint im März 2016)

Saage, Richard: Herrschaft Toleranz Wiederstand. Studien zur politischen Theorie der niederländischen und der englischen Revolution. Suhrkamp Verlag 1981.

Saage, Richard: Vertragsdenken und Utopie. Studien zur Theorie und zur Sozialphilosophie der frühen Neuzeit. suhrkamp stw 777.

Schneider, Karin: Dornbirner Bürger 1867 - 1914. Zwischen Anspruch und Alltag. Hrsg.v. Vorarlberger Landesarchiv, Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs 6. UVK Verlagsgesellschaft 2005.

Schulze, Winfried: Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert. edition suhrkamp 1268.

Der utopische Staat. Morus:Utopia -Campanella:Sonnenstaat - Bacon:Neu-Atlantis. Rohwolts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft; Philosophie des Humanismus und der Renaissance, Bd. 3.

Sendereihe