Radiodoktor - Medizin und Gesundheit

Atherosklerose - Gefäßverkalkung mit fatalen Folgen

Jeder Mensch hat sie, sie bleibt viele Jahre unbemerkt und schreitet dennoch fort: die Gefäßverkalkung oder Atherosklerose. Bei vielen Menschen tritt sie schlagartig erst dann in Erscheinung, wenn es praktisch zu spät ist. Nämlich wenn eine Arterie bis zum Verschluss verengt ist und es zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder einem Verschluss peripherer Arterien (zumeist der Beine) gekommen ist.
Aber dieser fatale Ablauf ist nicht schicksalshaft. Denn obwohl die Atherosklerose einen Alterungsprozess der Gefäße darstellt, sind die Risikofaktoren, die die Gefäßverengung beschleunigen, nur allzu gut bekannt. Hauptsächlich sind dies schlechte Blutfette, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Rauchen und Übergewicht. Und alle diese Faktoren sind gut behandelbar. Bis auf einen, der allerdings auch eine Rolle in der Entstehung der Atherosklerose spielt, nämlich die erbliche Veranlagung.
Experten raten bei Vorliegen einer oder mehrerer dieser Risikofaktoren zu einer regelmäßigen ärztlichen Kontrolle, auch um das Ausmaß der Erkrankung - z.B. mittels Ultraschall der Halsgefäße - zu bestimmen.
Obwohl seit einigen Jahren bekannt ist, dass die Atherosklerose eine chronische Entzündung darstellt und nicht, wie früher angenommen, einen degenerativen Prozess, gibt sie den Wissenschaftlern nach wie vor Rätsel auf.
Neue Erkenntnisse könnte eine große Bevölkerungsstudie liefern, die in der Südtiroler Stadt Bruneck durchgeführt wird und über einen Zeitraum von 20 Jahren u.a. die Entwicklung der Atherosklerose untersucht. Die 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden regelmäßig untersucht und über Lebensstilverbesserungen aufgeklärt.
In der Studie wird beispielsweise das sogenannte Matrix-Gla-Protein erforscht, das die Gefäße vor Verkalkung schützt. Dafür benötigt es allerdings Vitamin K. Vitamin K-Mangel kann also zur Zunahme der Verkalkung führen. Dies trifft möglichweise auch auf Vitamin-K-Antagonisten (Blutgerinnungshemmer wie Marcumar) zu, die von vielen Menschen eingenommen werden. Ein weiteres Forschungsziel ist die Mikrobiota im Darm (Darmflora), die zur Entzündung im Gefäßsystem beiträgt. Untersucht wird, wie die Ernährung diese Mikrobiota und damit die Entzündung in den Gefäßen beeinflussen kann. Die Tiroler Forscher sind derzeit auch dabei, einen neuen Score zur Risikobewertung bei Atherosklerose - unter Einbeziehung des Gefäßultraschalls - zu entwickeln. Mithilfe dessen soll das Risiko einzelner Personen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser abgeschätzt werden können. Faktum ist, dass bei den an der Studie teilnehmenden Personen die Zahl dieser Erkrankungen in den letzten Jahren abgenommen hat. Ein gesünderer Lebensstil scheint sich also zu rechnen.
Nicht zuletzt erlebt die Atheroskleroseimpfung derzeit ein Revival. Verschiedenste Forschergruppen arbeiten fieberhaft daran. Allerdings ist nach den herben Rückschlägen der letzten Jahre mit einer Impfung in absehbarer Zeit nicht zu rechnen.

Diesmal diskutiert Univ.-Prof. Dr. Manfred Götz mit seinen Gästen über neue Erkenntnisse zur Entstehung und zu den Folgen der Atherosklerose sowie über aktuelle und zukünftige Behandlungsmöglichkeiten.

Eine Sendung von Dr.in Michaela Steiner.
Redaktion: Dr. Christoph Leprich

Service

Univ.-Prof.in Dr.in Renate Koppensteiner, Leiterin der Klinischen Abteilung für Angiologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johannes A. Schmid, Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung, Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Medizinische Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit, Leiter der Arbeitsgruppe für neurovaskuläre Erkrankungen,
Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck


Österreichische Atherosklerosegesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Atheroskleroseforschung e.V.
European Atherosclerosis Society
Österreichische Gesellschaft für Internistische Angiographie (ÖGIA)
Österreichische Ärztezeitung: Populationsstudie Bruneck
Pustertaler Zeitung: Bruneck-Studie geht in die nächste Runde
Medizinische Universität Innsbruck: Projekt VASCage
Medizinische Universität Wien: Atheroskleroseimpfung
Journal für Ernährungsmedizin: Inflammation, Atherosklerose & neue Therapieansätze
Die Presse.com: "Wir bezahlen für die Kraft der Jugend"
SpringerMedizin.at: "Mit Zucker gegen Atherosklerose"
netdoktor.at: Atherosklerose

Dietrich Grönemeyer, "Dein Herz: Eine andere Organgeschichte", FISCHER Taschenbuch 2012

Schweizerische Herzstiftung, "Arteriosklerose - die stille Gefahr. Wie Herz und Gefäße gesund bleiben", Verlag Huber 2009

Nicole Schaenzler, "Risiko Bauchfett: Was es so gefährlich macht und wie Sie es schnell loswerden", GRÄFE & UNZER Verlag GmbH, 3. Aufl. 2016

Sendereihe