Das Ö1 Gesundheitsmagazin
Stress und Angst wegzittern und neue Erkenntnisse zur Gicht
1. Das grosse Zittern - Mit sechs einfachen Übungen Stress, Angst und Verspannungen abschütteln
2. Das Zipperlein - Kleine Sünden straft der liebe Gott sofort
18. Oktober 2017, 16:40
1. Das grosse Zittern - Mit sechs einfachen Übungen Stress, Angst und Verspannungen abschütteln
Der erste Weltkrieg war einer der grausamsten Kriege der Geschichte. Unzählige Soldaten wurden durch die schockierenden Ereignisse schwer traumatisiert. Sie entwickelten unter anderem Sprachstörungen, Angstattacken, gewalttätiges Verhalten und Lähmungserscheinungen. Und: Sie zitterten am ganzen Leib. Mittlerweile ist längst bekannt, dass die "Kriegszitterer" unter einer schweren Posttraumatischen Belastungsstörung litten. Für dieses Krankheitsbild gibt es heute eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten. Eine noch recht junge Methode wurde vom US-amerikanischen Bioenergetiker, Psychotherapeuten und Sozialarbeiter Dr. David Berceli entwickelt. Zentrales Element von TRE, den "Trauma Releasing Exercises", ist ein bewusst hervorgerufenes Zittern. Nora Kirchschlager hat mit Dr.in Ulrike Pschill über diese körperorientierte psychotherapeutische Methode gesprochen. Ulrike Pschill ist Fachärztin für Pathologie, Ärztin für psychotherapeutische Medizin, bioenergetische Analytikerin und sie ist Gründungs-Mitglied des Vereins TRE Austria, der 2011 ins Leben gerufen wurde.
2. Das Zipperlein - Kleine Sünden straft der liebe Gott sofort
In Hinblick auf die Festmähler der kommenden Monate - vom Gansl bis zum Weihnachtsbraten - haben wir für heute ein einschlägiges Thema vorbereitet. Wie heißt es so anschaulich: Wer einmal einen Gichtanfall hatte, definiert den Begriff Schmerz neu.
Früher galt die Gicht als "Krankheit der Könige" - heute befällt sie auch das "gemeine Volk". Das Zipperlein wird in unseren Breiten wieder deutlich häufiger.
Drei bis sieben Prozent der Gesamtbevölkerung sind laut aktuellen Studien gefährdet - Tendenz steigend. Zwar gilt die Arthritis urica, so der lateinische Name, als Männerkrankheit, Frauen nach der Menopause können aber ebenso daran erkranken. Bei der Gicht handelt es sich um eine Systemerkrankung. Besonders gefährlich wird es, wenn die Arterien Schaden nehmen. Und: die Gicht ist ein lebenslanger Begleiter. Ist die Diagnose erstmal erstellt, muss der Harnsäurespiegel nachhaltig gesenkt werden.
Ein Beitrag von Andreas Maurer über neue Medikamente, Therapien und Maßnahmen zur Vorbeugung.
Redaktion: Christoph Leprich
Service
1. TRE:
Dr. Ulrike Pschill
Fachärztin für Pathologie, Ärztin für psychotherapeutische Medizin, Bioenergetische Analytikerin, TRE Certification Trainer
Klampfelberggasse 7
1170 Wien
E-Mail
TRE Austria
Internationale TRE Gruppe
TRE Austria
TRE Deutschland
TRE Schweiz
TRE Fortbildungen in der Gesundheitsschule Hildegard von Bingen (Wien/Wr. Neustadt)
TRE-Provider in Österreich
Offene Übungsgruppen im Herbst 2017
Ausführliche Artikel über TRE von David Berceli
David Berceli, "Trauma Releasing Exercises - A revolutionary new method for stress/trauma recovery", BookSurge Publishing (3. Mai 2005)
Alexander Lowen, "Bioenergetik: Therapie der Seele durch Arbeit mit dem Körper", Rowohlt Taschenbuch Verlag; Auflage: 4 (2. Juni 2008)
Peter A. Levine, "Vom Trauma befreien - Wie Sie seelische und körperliche Blockaden lösen", Verlag: Kösel; Auflage: 5. (2011)
2. Gicht:
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Klaus Machold
Internist und Rheumatologe an der Medizinischen Universität Wien im Wiener AKH
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
01/40400-43840
E-Mail
OÄ Dr.in Judith Sautner
Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie
Oberärztin am Landesklinikum Korneuburg/Stockerau, 2. Medizinische Abteilung am Niederösterreichischen Zentrum für Rheumatologie
Landstraße 18
2000 Stockerau
02266/9004
E-Mail
Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation
Informationen des Verbands der Diätologen Österreichs
Gicht - Eine Krankheit mit Tradition
Symptome, Ursachen und Behandlung der Gicht
Ernährungsempfehlungen bei Gicht
Nepomuk Zöllner, Wolfgang Gröbner, "Gicht - Patientenratgeber", Deutscher Apotheker Verlag 2011
Eva Marbach, "Gesundheitsratgeber Gicht: Gicht mit Naturheilkunde und Schulmedizin erfolgreich behandeln", Verlag Eva Marbach 2010
Edeltraud Hund-Wissner, Günther Wolfram, "Köstlich essen bei Gicht. Über 130 Rezepte: Endlich niedrige Harnsäurewerte", Trias Verlag 2010
Sven-David Müller, Christiane Weißenberger, "Ernährungsratgeber Gicht: Genießen erlaubt!", Verlag Schlütersche 2011
Sven-David Müller, "Gicht-Ampel. Auf einen Blick: Purinwerte und Kalorien von über 2600 Lebensmitteln", Verlag Trias 2011