Ein alter Mann beim Nordic Walking

DPA/HORST OSSINGER

Radiokolleg - Männergesundheit

Die zweite Hälfte der Gendermedizin (2). Gestaltung: Winfried Schneider und Nikolaus Scholz

Männergesundheit ist mehr als Prostatauntersuchung oder das Messen des Testosteronspiegels. Ihr Themenfeld geht über das der Urologie und Andrologie weit hinaus. Anders als die einleuchtende Forderung nach gendergerechter Frauenmedizin ist Männergesundheit als eigener Bereich noch kaum etabliert.

Dabei harren viele offene Fragen seit langem auf Antworten: Warum ist die Lebenserwartung von Männern deutlich kürzer? Wie wirken sich männlicher Habitus und Rollenbilder auf die Gesundheit aus? Welche Rolle spielen Arbeit und soziale Lage? Gehen Männer mit körperlichen und psychischen Krankheiten anders um als Frauen? Und vor allem: Lassen sich aus den Antworten auf diese und auf viele weitere Fragen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Männergesundheit ableiten?

Angeblich "typisch männliche" Verhaltensweisen wirken sich auf die Gesundheit und die Lebenserwartung von Männern nachteilig aus. Viele Männer nehmen weit höhere Risiken in Kauf als Frauen, im Straßenverkehr wie auch im Sport. Für berufliche Karrieren rackern nicht wenige bis zum Kollaps. Alkoholabusus ist unter Männern deutlich weiter verbreitet als bei Frauen. Dazu kommt, dass Krankheit von Männern oft mit Schwäche gleichgesetzt wird. Nicht zuletzt deshalb suchen Männer erst deutlich später ärztliche Hilfe. Häufig erst viel zu spät.

Kein Wunder, dass Männer in Bezug auf ihr Gesundheitsverhalten einen ziemlich schlechten Ruf haben. Aber haben sie diesen schlechten Ruf auch zu Recht? Expert/innen beklagen in diesem Zusammenhang, dass der Diskurs zur Männergesundheit viel zu undifferenziert sei. Schließlich handle es sich nicht um eine homogene Gruppe. Vielmehr gelte es, historische, soziale, regionale, und viele weitere Aspekte mit zu berücksichtigen.

Denn mit biologistischen Ansätzen lassen sich Fakten wie beispielsweise die männliche Übersterblichkeit jedenfalls nicht ausreichend erklären. Eher schon mit sozial-körperlichen Theorien, die so wie Pierre Bourdieu geschlechtstypische Habitusmuster in den Blick nehmen. Oder mit historischen Ansätzen, mit denen sich zum Beispiel zeigen lässt, dass die Lücke in den Lebenserwartungen von Männern und Frauen besonders während der rasanten Industrialisierung im 19. Jahrhundert weit aufgegangen ist.

Winfried Schneider und Nikolaus Scholz haben für ihre Radiokolleg-Reihe mit Ärzten und Ärztinnen, Soziologen, Demographen und anderen Expert/innen gesprochen und Männer und deren Frauen über ihr Gesundheitsverhalten befragt.

Service

Buchtipps:
Lothar Weißbach, Matthias Stiehler (Hg.), Stiftung Männergesundheit: Männergesundheitsbericht 2013: Im Fokus: Psychische Gesundheit, Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber 2013

Stiftung Männergesundheit (Hg): Sexualität von Männern: Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht, Psychosozial-Verlag 2017

Stiftung Männergesundheit

Deutsch-Österreichische Klosterstudie

Männergesundheitsportal

Lothar Weißbach

Gender Medicine Unit - Medizinische Universität Wien

Kurt Langbein (Langbein & Partner/Team)

Zentrum Gender Studies - Universität Basel

Heldencheck

Men Center

Dr. Erich Lehner

Kriseninterventionszentrum

Univ. Prof. Dr. Shahrokh Shariat

Public Health

Movember Foundation

Heldencheck

Men Center

Dr. Erich Lehner

Kriseninterventionszentrum

Univ. Prof. Dr. Shahrokh Shariat

Public Health

Movember Foundation

Projekt Väter in Krisen

Sendereihe