
APA/HAUS DES MEERES/GÜNTHER HULLA
Radiokolleg - An der Wurzel gepackt
Mathematik kreativ vermittelt (1). Gestaltung: Ilse Huber
28. Mai 2018, 09:30
Schnell und einfach lassen sich Zahlen in die Maschinen tippen. Ob im Restaurant, beim Fachmarkt oder bei der Kinokassa. Wer rechnet noch die Summen im Kopf aus? Derweil helfen Daumen mal Pi Überschlagsrechnungen ungemein im Alltag. Zum Beispiel auf Reisen, bei Vorratskalkulationen oder bei der Bedienung smarter Haushaltsgeräte. "Fremdrechnen" geht leicht, aber will man sich immer mit Punkt und Dezimalstelle auf die Anzeigen verlassen? Ohne Kontrolle, Überprüfung und Eigenleistung?
Mathematik hat viele Gesichter. Die Disziplin formt Schneckenhäuser, Bienenwaben, erzeugt Symmetrien, Kurven und Funktionen. Ihr haftet aber ein Spezialistentum an, wer sich für Mathematik, Softwarecodes und Programmieren interessiert, wird gerne als Nerd oder Geek bezeichnet. Abseits grauer Theorie gewinnen unkonventionelle mathematische Zugänge zunehmend an Bedeutung.
Bücher, Experimente mit Häusern oder unterhaltsame Programmiersprachen sollen die Lust aufs Rechnen und Coden steigern. Kreative mathematische Vermittlungsformen sind sehr gefragt. Und es gibt auch eigene "mathemagische" Orte, die man besuchen kann, sowie Interessensgruppen und Fans, die sich ganz der Förderung dieser naturwissenschaftlichen Disziplin widmen.
Service
BÜCHER:
Albrecht Beutelspacher/Marcus Wagner: "Warum Kühe gern im Halbkreis grasen" Verlag Herder, 2012
Ian Stewart: Professor Stewarts Mathematische Detektivgeschichten, rororo, 2017
LINKS:
Natur im Garten - Fachtagung Gartenpädagogik
Anmeldeschluss: 31.5.2018
Die Geschichte des Mathematikums
minimath
Mathematische Überraschungen
in der Natur
Mathematik begreifen - Abschied vom persönlichen Mathe-Trauma
Imaginary
Spielzeugmacher
Mathematics: The Winton Gallery
Global Math Project
ScienceCenter-Netzwerk
Mathematik macht Freu(n)de
FH Technikum Wien
EfEU