
AP/AMR NABIL
Ö1 Kunstsonntag: Stimmen aus Ägypten
Weibliche Stimmen - nach einem Monat von Verhaftungen in Ägypten: Ghada Abdelaal hat mit ihrer Gesellschaftssatire "Ich will heiraten" in Ägypten Furore gemacht. Die Radiomacherin Amani Eltunsi, Trägerin des Österreichischen Menschenrechtspreises ist eine der Protagonistinnen des Films "Private Revolutions" und musste unter der Präsidentschaft des Muslimbruders Mohammed Mursi ins Exil. Die Schriftstellerin Mansura Eseddin ist mit dem Roman "Hinter dem Paradies" auch in Österreich bekannt geworden ist, Sie schildern, wie sie die gesellschaftliche Situation Ägyptens heute erleben.
Gestaltung: Maria Reininger
3. Juni 2018, 21:40
Alle drei schreiben, doch ihre Schreibweisen sind äußerst verschieden. Und die medialen Formen, in denen sie ihre Geschichten transportieren, haben sich in den vergangenen Jahren gewandelt: Die Schriftstellerin Mansura Eseddin (aufs erste E betont), die mit dem Roman "Hinter dem Paradies" auch in Österreich bekannt geworden ist, die Autorin Ghada Abdela-Al, die aus ihrem Comedy-Blog über Peinlichkeiten beim Brautwerbergespräch ein Buch scharfer Gesellschaftssatire gemacht hat, und die Radiomacherin und Magazinherausgeberin Amani El Tunsi, die jetzt den Film als dieForm für Analphabetinnen gewählt hat.
Alle drei scheuen sich nicht, ihre Kritik an den Zuständen in Ägypten und an den immer schwierigeren Produktionsbedingungen im derzeitigen repressiven System auszudrücken. Schon eine kleine, kritische oder satirische Bemerkung reicht, um im Gefängnis zu landen, wie Menschenrechtsorganisationen kritisieren. Maria Reininger hat Mansura Eseddins Analysen gelesen und in Kairo mit Ghada Abdelaal und Amani El Tunsi gesprochen.
Service
Mansura Esseddin, "Hinter dem Paradies", aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich, Unionsverlag.
Ghada Abdelaal, "Ich will heiraten! Partnersuche auf Ägyptisch", aus dem Ägyptisch-Arabischen von Kristina Bergmann, Lenos Verlag
Youtube - Trailer zu Ghada Abdelaals Fernseh-Comedy
Vimeo - Film "Private Revolutions