Pasticcio
Es lebe die Synkope
mit Helmut Jasbar
3. Oktober 2018, 08:20
Das "Deutsche Wörterbuch" 1423 schreibt: Synkope (mit Betonung auf der zweiten Silbe, Synkópe) bedeutet "die zusammenziehung eines leichten taktteils mit dem folgenden schweren zu einer einzigen note, wodurch die betonung von der schweren auf die leichte zählzeit rückt und die übliche dynamische taktfolge abgewandelt wird".
Der älteste Beleg stammt aus einem Lehrbuch von Otte Gibel aus dem Jahr 1651: "wenn eine nota semibrevis mitten gebrochen und vertheilet wird, das heist eine syncope oder syncopatio" - Und sie verzückt uns noch heute.
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Urheber/Urheberin: Carl Maria von Weber
Titel: Concertino für Klarinette und Orchester
Ausführender/Ausführende: Gregor Brühl, MDR Sinfonieorchester
Länge: 04:20 min
Label: Brilliant Classic
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Johnny Mercer
Komponist/Komponistin: Fred Astaire
Titel: The Afterbeat
Ausführender/Ausführende: Fred Astaire
Länge: 03:20 min
Label: Parlophone
Urheber/Urheberin: WA Mozart
Titel: Klavierkonzert 27
Ausführender/Ausführende: Alfred Brendel
Länge: 06:50 min
Label: DG
Urheber/Urheberin: WA Mozart
Titel: Klavierquartett in Es Dur
Ausführender/Ausführende: Menahem Pressler & Emerson String Quartet
Länge: 05:50 min
Label: DG
Urheber/Urheberin: Louis Spohr
Titel: Duo für 2 Violinen
Ausführender/Ausführende: Duo Trigas
Länge: 04:50 min
Label: Harmonia Mundi
Urheber/Urheberin: Ignaz Moscheles
Titel: Cello Sonnate in E dur
Ausführender/Ausführende: Hamish Milne, Jri Barta
Länge: 05:10 min
Label: Sony