Mann mit VR-Brille

APA/AFP/RODGER BOSCH

Das Ö1 Gesundheitsmagazin

Medizin durch die Brille +++ Was ist weiß und hüpft von Ast zu Ast?

1. Virtuelle Realität zur Behandlung von Phobien, Schlaganfällen und Morbus Parkinson
2. Was ist weiß und hüpft von Ast zu Ast?

1.
Es gibt über 650 anerkannte spezifische Phobien. Häufig sind Ängste vor Spinnen, Hunden, Schlangen, Flugreisen, großen Höhen, engen Räume oder Menschenansammlungen. Die Betroffenen vermeiden natürlich die für sie furchtbesetzten Situationen und dies kann ihr Leben sehr einengen. Eine wirksame Methode zur Angstreduktion ist die so genannte Expositionstherapie - eine Strategie aus der Verhaltenstherapie. Dabei setzen sich die Betroffenen den angstbesetzten Situationen bewusst aus, anfangs nur kurz und dann immer länger. Dadurch nimmt der Stress nachweislich ab. Diese Therapieform lässt sich besonders gut mit dem Einsatz von VR - Virtueller Realität - durchführen. Die Betroffenen sehen durch eine spezielle Brille eine Spinne, die ihnen über die Hand krabbelt, fahren mit einem gläsernen Lift ein Hochhaus empor usw. Im englischsprachigen Raum ist die virtuelle Realität bereits Standard in der Behandlung von Phobien. Wien beherbergt das einzige Therapiezentrum dieser Art im deutschsprachigen Raum. Virtuelle Realität steht ebenfalls im Fokus eines Forschungsprojekts der FH Technikum Wien und des Neurologischen Rehabilitationszentrums Rosenhügel. Hier werden Spiele entwickelt, die die Rehabilitation nach einem Schlaganfall positiv beeinflussen bzw. in der Behandlung von Morbus Parkinson und Multipler Sklerose hilfreich sind.
Ein Beitrag von Michaela Endemann.

2.
Die Zecken-Saison steht vor der Tür. Durch den Stich des gemeinen Holzbocks, Ixodes ricinus, können mehrere Erkrankungen verursacht werden. Einige tragen klingende Namen wie Rickettsiose, Anaplasmose, Babesiose usw.
Häufig und deswegen bekannt sind die FSME und die Borreliose.
2018 wurden 154 Fälle der Frühsommer-Meningoenzephalitis in Österreich gemeldet. Gegen FSME kann man sich impfen lassen.
Deutlich häufiger ist die Borreliose. An ihr erkranken etwa drei Prozent der von einer Zecke gestochenen Personen. Nach Schätzungen etwa 20.000 Personen jährlich.
Borrelien sind Bakterien - daher wirken Antibiotika.
Das Problem ist nur, dass die Erkrankung am Beginn nicht immer erkannt wird und daher keine Behandlung stattfindet. Damit kann es zu chronischen Verläufen und zu Komplikationen wie Gelenksbeschwerden, Herzmuskelentzündungen, Befall des Nervensystems, usw. kommen.
Kurzum eine Impfung wäre wünschenswert.
Der 1998 in den USA zugelassene Impfstoff gegen die dort vorkommenden Borrelien-Erreger war nicht so toll und wurde nach kurzer Zeit wieder vom Markt genommen.
An der Meduni Wien wurde nun ein neues Vakzin getestet. Ein Eiweißmolekül der Borrelien (outer surface protein A) wird dem Menschen injiziert. Unser Immunsystem produziert daraufhin Abwehrstoffe. Die Wirkung entfaltet sich dann origineller Weise in der Zecke. Denn durch den Saugakt gelangen die Abwehrkörper in den Darm der Zecke und machen dort die Borrelien unschädlich. Das gibt dem alten Witz von Ärzten, die in Bäumen sitzen und versuchen die Zecken zu impfen, eine völlig neue Bedeutung.
Ein Beitrag von Ronny Tekal.

Redaktion: Nora Kirchschlager und Christoph Leprich

Service

1. Virtual Reality:

InterviewpartnerInnen:

Mag. Christian Dingemann
Psychologe
Gründer und Geschäftsführer von
Phobius - Phobiezentrum Wien
Neubadgasse 4
1010 Wien
Telefon: +43 1 29 3 6040
E-Mail
Homepage

Mathias Forjan, MSc
Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien
Tel: +43 1 333 40 77-385
E-Mail
Homepage

Info-Links:

Depress Anxiety. 2012 Feb;29(2):85-93. doi: 10.1002/da.20910. Epub 2011 Nov 7.
Virtual reality exposure therapy in anxiety disorders: a quantitative meta-analysis.
Opri? D1, Pintea S, García-Palacios A, Botella C, Szamosközi ?, David D.

Projekt Rehabitation
Virtual Reality for Neurorehabilitation: Insights From 3 European Clinics
Spezifische Phobien
Österr. Gesellschaft für Verhaltenstherapie


2. Borreliose:

5 typische Symptome von Borreliose (Mini-Med-Studium)
Häufigkeit von durch Zecken übertragene Krankheiten (MeduniWien)
Patientenorganisation Borreliose/FSME
Neuroborreliose. Falsche Diagnose und gefährliche Therapie (Kritik der Deutschen Gesellschaft für Neurologie)

Buchtipps:

Petra Sommer, "Welchem Zwecke dient die Zecke?", so-hai-lights-Verlag 2018

Petra Hopf-Seidel, "Krank nach Zeckenstich: Borreliose erkennen und wirksam behandeln",
Knaur MensSana TB 2008

Susanne Gärtner, "Borreliose - Die verschwiegene Volkskrankheit", Dielus edition 2018

Sendereihe