
ASSOCIATED PRESS/GELA FRANTISEK
Moment am Sonntag
36 Kilometer Weltkultur. Die Wachau
Wein, Marillen, Kultur und sehr viele Touristen
Das Porträt einer vielbereisten und vielbesungenen Landschaft
28. Juli 2019, 18:15
"In der Wachau wurde schon Geschichte geschrieben, als Österreich noch keinen Namen hatte", schreibt Autor Alfred Komarek über das Weltkulturerbe an der Donau. Das 36 km lange Flusstal zwischen Melk und Krems gilt als einzigartige Kulturlandschaft, geprägt durch den Anbau von Marillen und Wein. Auf 1350 Hektar, teils auf steilen Terrassen, gedeihen hauptsächlich Grüner Veltliner und Riesling. Ausflugstouristen haben das enge Tal bereits Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt. Filme wie "Der Hofrat Geiger" und Schlager wie "Mariandl" prägten das Bild der Region. Heute gilt die Wachau als überlaufen. Experten sprechen sogar von "Übertourismus". Zu Stoßzeiten werden Orte wie Dürnstein von täglich Tausenden Gästen - meist Schiffstouristen - besucht.
Gestaltung: Bea Sommersguter und Tanja Rogaunig
Service
LITERATUR:
"111 Orte in der Wachau, die man gesehen haben muss", Johanna und Erwin Uhrmann.
2019, emons Verlag
"Zu Gast in der Wachau. Kulinarische Plaudereien und köstliche Rezepte.", Christoph Wagner und Lisl Wagner-Bacher
2008, Pichler Verlag
MUSIK:
"Wachau, Wachau, du Träumerin am blauen Donaustrand",
CD "Es war einmal: Lieder aus der Wachau", Robert Holl, Midori Ortner
"Dance 7"
CD "Glatt & Verkehrt / Musikfestival 2006", Arkady Shikloper
"Wachau Blues"
CD "Live, Glatt & Verkehrt", Zur Wachauerin & Die Strottern