Korallenform in der Tiefsee

AP/CALEB JONES

Punkt eins

Die letzten Vorräte der Meere

Neue Rohstoffquellen in der Tiefsee und ihr ökologischer Preis.
Gast: Gerhard Herndl, Leiter des Departments für Limnologie und Bio-Ozeanografie, Universität Wien.
Moderation: Xaver Forthuber.
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79

Gerade als sich die Diskussion um die Ausbeutung der weltweiten Ressourcen intensiviert, bereiten sich Industrienationen auf die Erschließung einer bisher praktisch unberührten Region unseres Planeten vor. Auf dem Meeresgrund befinden sich Bodenschätze wie Kupfer, Nickel, Mangan und vor allem Kobalt, das für elektronische Geräte von Interesse ist. Die Organisation Greenpeace macht in einem aktuellen Bericht darauf aufmerksam, dass die ersten Lizenzen zum Abbau bereits an Staaten und private Gesellschaften vergeben wurden.

Aber dort, speziell in der lichtlosen Tiefsee, befinden sich auch einzigartige und bisher wenig erforschte Ökosysteme, die für alles Leben im Meer entscheidende Bedeutung haben könnten. Die Lebewesen, die dort existieren, sind ein grundlegender Teil der Nahrungskette und ein wichtiges Element von Stoffkreisläufen, die auch alle darüber liegenden Wasserschichten beeinflussen.

Beim Tiefseebergbau würde der Meeresboden unweigerlich aufgewühlt und diese Lebensräume damit nachhaltig zerstört werden, warnt der Meeresbiologe Gerhard Herndl von der Universität Wien. Die Bewohner der Tiefsee führen in Dunkelheit und Kälte ein sehr "langsames" Leben; sie würden sich nicht ausreichend schnell regenerieren können, um dem Druck durch den Raubbau standzuhalten, sagte Gerhard Herndl in science.orf.at. Greenpeace betont in seinem Bericht darüber hinaus auch die Rolle des Meeresbodens als Kohlenstoffspeicher.

Umweltschutzorganisationen und WissenschafterInnen fordern nun ein internationales Abkommen zum Meeresschutz. Einige der Zonen, die die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zur Exploration freigegeben hat, überschneiden sich mit ökologisch bedeutsamen Regionen nach der UN-Biodiversitätskonvention. Welches Interesse wird sich diesmal durchsetzen? Haben wir im 21. Jahrhundert die Technologie und nicht zuletzt das kollektive Verantwortungsbewusstsein, um Rohstoffabbau verantwortungsvoll durchzuführen - oder sogar einmal darauf zu verzichten, wenn es der Zukunft der Ökosysteme dient? Gerhard Herndl spricht mit Xaver Forthuber. Wenn Sie sich in der Sendung beteiligen möchten: Rufen Sie an unter 0800 22 69 79 - kostenfrei aus ganz Österreich - oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at.

Service

Bedrohte Tiefsee (Greenpeace-Report)

Sendereihe

Playlist

Untertitel: Jack Johnson
Titel: To the Sea
Ausführende: Jack Johnson
Länge: 02:33 min
Label: Sony

Untertitel: Paul Godfrey, Ross Godfrey & Skye Edwards
Titel: The Sea
Ausführende: Morcheeba
Länge: 03:20 min
Label: Parnorm records

Untertitel: Regina Spektor
Titel: All the Rowboat
Ausführende: Regina Spektor
Länge: 01:09 min
Label: Universal

Untertitel: Carla Kihistedt
Titel: Old Grey Mare
Ausführende: Tin Hat Trio
Länge: 01:38 min
Label: Angel records

weiteren Inhalt einblenden