
HNF/SERGEJ MAGEL
Punkt eins
Zwischen Hochverrat und Heldentat
Agenten, Spione, Kundschafter.
Gäste: Hannes Leidinger, Historiker & Christian Rapp, wissenschaftlicher Leiter des Hauses der Geschichte im Museum Niederösterreich.
Moderation: Johann Kneihs.
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
5. November 2019, 13:00
Eine Cocktailkirsche mit eingebautem Mikrofon, Kameras in Zigarettenschachteln und Schuhabsätzen, ein Lippenstift mit eingebauter Klinge zur Selbstverteidigung: Der Kalte Krieg hat eine große Zahl von Spionage-Werkzeugen hervorgebracht, nicht nur in einschlägigen Büchern und Filmen.
Mit Computertechnik und digitaler Speicherung und Analyse haben sich die Möglichkeiten des Ausspionierens stark erweitert, doch Kundschafter und Informantinnen haben keineswegs ausgedient. Das zeigte sich zuletzt, als der Anführer des sogenannten Islamischen Staats Abu Bakr Al-Bagdadi aufgespürt wurde.
Eine Ausstellung im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich präsentiert berühmte historische Spionagefälle und stellt die Arbeit von Geheimdiensten von der Römerzeit bis zur Gegenwart dar, insbesondere am Beispiel der DDR. Eine wissenschaftliche Tagung an der Universität Wien am kommenden Freitag handelt von militärischen Geheimdiensten am Vorabend des Ersten Weltkriegs - zu jener Zeit, als etwa der k. u. k. Geheimdienstchef Oberst Redl, dessen Geschichte mehrfach verfilmt wurde, Geheimnisse verriet.
Was motiviert Menschen zur hoch gefährlichen Tätigkeit als Spion oder Agentin? Welche Rolle spielen dabei Geld, Idealismus, Geltungsdrang? Welche Grenzen sind der Arbeit von Geheimdiensten in demokratischen Gesellschaften zu setzen?
Darüber spricht Johann Kneihs mit dem Historiker Hannes Leidinger und dem wissenschaftlichen Leiter des Hauses der Geschichte im Museum Niederösterreich, Christian Rapp.
Wenn Sie sich in der Sendung beteiligen möchten: Rufen Sie an unter 0800 22 69 79 - wie immer kostenlos aus ganz Österreich - oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins@orf.at
Service
Konferenz über militärische Geheimdienste am Vorabend des Ersten Weltkriegs
8. November 2019
Ausstellung "Spionage! 39 Fälle" in St. Pölten
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Urheber/Urheberin: Monty Norman
Titel: James Bond Theme: Dr. No
Ausführender/Ausführende: Je Duk Jeon
Ju Won Park
Länge: 04:06 min
Label: Universal
Urheber/Urheberin: Monty Norman
Titel: James Bond Theme: Licence to Kill
Ausführender/Ausführende: Michele Garruti
Länge: 02:50 min
Label: PlayDZ
Urheber/Urheberin: Monty Norman
Titel: James Bond jagt Dr. No / instr.
Leitung: Monty Norman
Orchester: Unbekannt
Länge: 01:47 min
Label: Liberty