Wissen Aktuell
Impfstoff, Artenschutz, Klima
"Vielversprechende Ergebnisse" bei Corona-Impfstoff +++ Warum das Schnabeltier besonders schützenswert ist +++ Wie Bodenmikroben den Klimawandel beschleunigen
21. Juli 2020, 13:55
"Vielversprechende Ergebnisse" bei Corona-Impfstoff
Eine britische Studie berichtet von positiven Ergebnissen mit einem Impfstoff gegen Sars-CoV-2, der von der Universität Oxford gemeinsam mit dem britischen Pharmaunternehmen AstraZeneca entwickelt wurde. Durch den Impfstoff bilden sich spezifische Antikörper und T-Zellen - beides wichtige Bausteine der Immunabwehr. 56 Tage nach der Impfung zeige sich noch eine deutliche Immunantwort, durch eine zweite Dosis könnte sie verlängert werden, heißt es in der Fachzeitschrift "The Lancet".
Warum das Schnabeltier besonders schützenswert ist
Rund 30.000 Tierarten gelten laut der Roten Liste der Weltnaturschutzunion als akut vom Aussterben bedroht. Biologen sprechen mittlerweile von einem neuen Massenaussterben, auf das die Natur zusteuert. Angesichts dessen gelten Arten wie das Schnabeltier als besonders schützenswert.
Gestaltung: Robert Czepel
Mit: Frank Zachos, Zoologe am Naturhistorischen Museum Wien
Wie Bodenmikroben den Klimawandel beschleunigen
Ein Forscherteam von der Universität Stockholm hat Bodenmikroben, winzig kleine Lebewesen unter der Erdoberfläche, unter die Lupe genommen. Wenn Permafrostböden auftauen, könnten sie die Freisetzung von Treibhausgasen beschleunigen, berichtet science.ORF.at.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Wissen aktuell - XML
Wissen aktuell - iTunes
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at