
MARKUS KUCERA/STUDIO GLOECKNER
Moment am Sonntag
Eine Schottergrube beim KZ
Schotterabbau an einem historisch belasteten Ort in Oberösterreich
9. August 2020, 18:15
Das Ennstal in Oberösterreich ist reich an Schottervorkommen, abgelagert von den Gletschern der Eiszeiten. An vielen Stellen wurde und wird Schotter gewonnen, man braucht den Rohstoff für Straßen- oder Hausbau.
Im Frühling 2020 kam auf dem Gemeindegebiet von Weyer an der Enns eine neue Abbaustelle dazu. Auf einer Wiese, kaum größer als 1 Hektar, fahren Bagger und Schubraupen auf. Eine Bodenaushubdeponie wird hier entstehen, man spricht von "Bodenaustausch" - der Schotter wird entnommen, Aushubmaterial eingelagert.
Die Gemeinde ist gegen das Projekt, aber in das Genehmigungsverfahren nicht eingebunden und daher machtlos. Anraine/innen sorgen sich wegen Lärm und Staub, den der Betrieb der Deponie 13 Jahre lang verursachen würde. Bürger/innen fürchten die Vernichtung eines einzigartigen Geotops. Brisant: unmittelbar neben dem Schotterabbau liegt die Gedenkstätte "Dipoldsau". Im 2. Weltkrieg befand sich hier das Außenlager Dipoldsau des Konzentrationslagers Mauthausen.
Gestaltung: Lukas Tremetsberger
Sendereihe
Gestaltung
- Lukas Tremetsberger